Verbigeration
Eine Verbigeration ist das sinnlose Wiederholen von Worten, ist also eine verbale Perseveration als Form der Sprachstereotypie. Sie tritt oft bei organischen psychischen Erkrankungen, seltener bei Depressionen und Schizophrenien auf.
Online Lexikon für Psychologie & Pädagogik
Online-Enzyklopädie aus den Wissenschaften Psychologie und Pädagogik
Eine Verbigeration ist das sinnlose Wiederholen von Worten, ist also eine verbale Perseveration als Form der Sprachstereotypie. Sie tritt oft bei organischen psychischen Erkrankungen, seltener bei Depressionen und Schizophrenien auf.
Eine Perseveration ist das beharrliche oft mechanische Wiederholen bzw. Haftenbleiben an zuvor verwendeten Denkinhalten, Worten oder Floskeln bzw. zu zuvor gemachten Angaben, die im aktuellen Kontext keinen Sinn mehr ergeben, etwa wenn man jemanden nach seinem Geburtsdatum gefragt hat, und dieser bei allen nachfolgenden Fragen zu zeitlichen Daten das Geburtsdatum wiederholt. Zwangsgedanken sind oft perseverierend, … Weiterlesen
Trichotillomanie ist das Unvermögen, dem Drang zu widerstehen, sich Haare auszureißen mit der Folge sichtbaren Haarverlusts, wobei jede Körperregion betroffen sein kann. Am häufigsten betroffen sind Kopf und Augenregion, Haare im Schambereich und den Extremitäten, gelegentlich werden anschließend die Haarwurzeln untersucht oder Haare verschluckt (Trichophagie). Bei Menschen, die die Haare essen, kann ein Trichobezoar (Haarknäuel) … Weiterlesen
Kleptomanie bezeichnet das pathologische Stehlen, also den wiederholten Drang, Diebstähle zu begehen, ohne dass die gestohlenen Gegenstände dazu dienen, sich oder andere daran zu bereichern. Es besteht meist ein Bewusstsein über das Verbotensein der Taten, daher entstehen häufig Schuldgefühle oder depressive Verstimmungen nach der Tat. Der Auslöser für die Diebstähle ist das von einem Augenblick … Weiterlesen
Pyromanie oder pathologische Brandstiftung ist der unwiderstehlicher Drang, Feuer zu legen und großes Interesse an der Beobachtung von Bränden sowie Faszination an allem, was mit Feuer und Bränden in Beziehung steht. Nach Ansicht der Psychiatrie unterscheiden sich Brandstifter wenig von anderen Straftätern, allerdings mit einer Ausnahme: Es handelt sich oft um konfliktscheue, durchsetzungsschwache Menschen, die … Weiterlesen