epigenetisches Prinzip

Das epigenetische Prinzip in der Entwicklungspsychologie besagt, dass die Entwicklung eines Menschen nach einem Grundplan erfolgt, der für alle Menschen gleich ist. Dieser Grundplan ist in einzelne Stufen bzw. Entwicklungsaufgaben gegliedert, die das Ziel haben, ein funktionierendes Ganzes entstehen zu lassen. „Dieses Prinzip lässt sich dahin verallgemeinern, dass alles, was wächst, einen Grundplan hat, dem … Weiterlesen

I …

I … ICD-10 – International Classification of Diseases Ich Ich-Bewusstsein Ich-Dystonie Ich-Ideal Ich-Identität Ich-Integrität Ich-Psychologie Ich-Schwäche Ich-Stärke Idealismus Idealtypus Ideenflucht Identifikation Identifizierung Identität Identitätsentwicklung Identitätskrise idiopathisch idiopathische Insomnie Idiosynkrasie Ikea-Effekt ikonisches Gedächtnis Illusion illusion of truth-effect Imagery Rehearsal Therapy Imagination Imago-Paar-Therapie Imbezillität Imitation Immersion Immungedächtnis implicit bias implizites Gedächtnis implizites Lernen implizites Wissen Impostor-Syndrom Impotenz … Weiterlesen

H …

H …Habgier habit Habit Reversal Training Habituation Habituationsgeschwindigkeit Habitus Habitus-Feld-Theorie halbstandardisiertes Interview Halluzination Halluzinogene Halo-Effekt Hamburg-Wechsler-Intelligenztest Handeln Handlungsforschung Handlungskrise Handlungsmuster Handlungsorientierter Unterricht Handlungsphasen-Modell Handlungsregulation Handlungstheorie Hangry Haptik harmonisches Mittel Hashimoto-Thyreoiditis Hass Hautwiderstandsmessung Hawthorne-Effekt Hebb-Regel Hebephilie Hedonismus Heilpädagogik Heimweh Helfersyndrom Helicopter-Parenting Helligkeitskonstanz Hemianopsie – Hemianopie Hempel-Opppenheim-Schema Herbstdepression – Winterdepression Herdentrieb – herding Hermeneutik Herpes Herstellungsmethode heteronome … Weiterlesen

G …

G …g-Faktor Gain-Modulation Galatea-Effekt Game Gamification Gaming Disorder Gamma-Aminobuttersäure – GABA Ganzheitspsychologie Garcia-Effekt Gaslighting Gasotransmitter Gate-Control-Theorie Geburtstrauma Gebärdensprache Gedanken Gedächtnis Gedächtnishemmung Gedächtniskonsolidierung Gedächtnispalast Gedächtnispsychologie Gedächtnisspanne Gedächtnistraining Gefangenendilemma Gefühl Gefühlsansteckung Gegenfarbentheorie Gegenkonditionierung Gegenübertragung Gehirn Gehirnallometrie Gehirnatrophie Gehirnclearance Gehirndoping Gehirnjogging Gehirnlateralisation Gehirnstamm Gehirnwellen Gehorsam geisteswissenschaftliche Pädagogik geistige Behinderung Gelassenheit Gelatophobie gelernte Hilflosigkeit Gelotophobie Geltungsbedürfnis Gen Gender Gender … Weiterlesen

F …

F … Fachdidaktik Facial Action Coding System – FACS Facilitation Faktorenanalyse Faktorenladung Faktorenstruktur Fallbeispiel Fallstudie False Belief-Aufgabe False Certainty Effect false consensus effect False Memory Syndrome Falsifikation Falsifikationismus Familie Familienaufstellung Familienentwicklungstheorie Familienpsychologie Familienrekonstruktion Familienskulptur Familientherapie Famulatur Farbenblindheit Farbensehen Farbkonstanz Farbpsychologie Fassadentheorie FAST-Learning Fasten Fatigue-Syndrom Faulheit Fear Of a Better Offer – FOBO fear of missing … Weiterlesen

E …

E …E-Learning, eLearning, Elearning E-Portfolio E-Therapie – Online-therapie Early-Starter-Modell Easterlin-Paradox Echogedächtnis Echokammer-Effekt Echolalie Echopraxie Echtheit Eco-Anxiety – Öko-Angst Ecstasy ECTS Edu-Kinestetik Educandus Educans Educational Games Educational Governance Edunometrie Edupreneurship Edutainment Edutronics EEG-Anfallsmuster Effektgesetz Effektstärke – Effektgröße – Effektmaß egalitärer Erziehungsstil Ego-Depletion Ego-Tunnel Egoismus Egotismus egozentrische Verzerrung egozentrische Zeitordnung Egozentrismus Ehrfurcht Ehrgeiz Eichstichprobe eidetisches Phänomen Eifersucht … Weiterlesen

D …

D …Daltonplan-Pädagogik Dammbruchargument Dampfkesselmodell Dankbarkeit Daseinsanalyse Data Literacy Dataholics Daueraufmerksamkeit Debilität Debriefing Decision Fatigue Deckeneffekt Decoy-Effekt Deduktion Deep attention – Tiefenaufmerksamkeit Deep Learning Deep Work Deep Work Deeper Learning Default Mode Network – DMN Defending Defensiver Pessimismus Definition Defizit Defizitmodell Defizitorientierung Deflektion Deindividuation deklaratives Gedächtnis Delinquenz Delirium Delphi-Studie Delta-Wellen Demenz demographische Variable demokratischer Führungsstil Dendrit … Weiterlesen