sensorisches Register

Populärwissenschaftlich: Die Anzahl der Informationen, die jede Sekunde auf den Menschen einströmen, ist weit jenseits von allem, was das menschliche Gehirn zu verarbeiten vermag, sodass das meiste von dem, was ein Mensch sieht, hört, fühlt,einfach durch das Gehirn rauscht, ohne eine nenneswerte Spur zu hinterlassen, genauer gesagt, es wird ausgefiltert. Diese Ausfilterung ist genau genommen … Weiterlesen

Kurz- und Langzeitgedächtnis

Das Kurzzeitgedächtnis (short-term memory) ist das aktivierte Gedächtnis, das einige Informationsinhalte für kurze Zeit festhält. Das Langzeitgedächtnis (long-term memory) ist das relativ zeitüberdauernder und unbegrenzt aufnahmefähiger Speicher des Gedächtnissystems. Während die Inhalte des Kurzzeitgedächtnisses als Aktivierungen von Neuronen gespeichert werden (als Hirnaktivität), sind die Inhalte des Langzeitgedächtnisses in Form von Verbindungen zwischen Neuronen gespeichert (als … Weiterlesen

Bildungspsychologie

Die wahre Bildung besteht nicht in totem Wissen und leerem Gedächtniskram, sondern in lebendiger Entwicklung des Gemütes und der Urteilskraft. Ernst Haeckel Der Begriff der Bildung kann auf den mittelalterlichen Philosophen und Theologen Meister Eckhart zurückgeführt werden, der für ihn das Erlernen von Gelassenheit bedeutete und als Gottessache angesehen wurde, damit der Mensch Gott ähnlich … Weiterlesen

Psychologie, wissenschaftlich

Zu den größten Misserfolgen der wissenschaftlichen Psychologie zählt die Tatsache, dass sie so oft recht hat, ohne dass es viele Leute mitbekommen. Es gibt eine Vielzahl von gut gesicherten Erkenntnissen, die, wenn man sie beherzigte, Gesellschaften wirklich weiterbringen würden. Unglücklicherweise dauert es gerade bei dieser Wissenschaft oft äußerst lang, bis ihre Erkenntnisse sich tatsächlich im … Weiterlesen

sensation seeking

ist das Suchen nach Abwechslung und neuen Erlebnissen, um eine ständige Spannung zu erleben. Sensation Seeker sind Menschen, die ein hohes Erregungsmuster brauchen, um sich wohl zu fühlen, d. h., sie suchen starke Gefühle und Abenteuer und versuchen unbedingt, Langeweile zu vermeiden. Es handelt sich dabei um ein physiologisch begründetes Persönlichkeitskontrukt, wobei man davon ausgeht, … Weiterlesen

Psychosomatik

Psychosomatik kurz: Psychische Zustände beeinflussen, wie krank Menschen werden und wie gut sie sich erholen, wobei diesem Phänomen eine Interaktion zwischen Nervensystem und Immunsystem zu Grunde liegt. Dabei wirken der Vagusnerv, der Hypothalamus, die Insula und die verschiedenen Belohnungszentren im Gehirn auf die Immunabwehr im restlichen Körper ein und steuern den Verlauf von Krankheiten. Die … Weiterlesen