psychogener Kopfschmerz

Der psychogene Kopfschmerz ist der Kategorie Spannungskopfschmerz zuzuordnen und wird meist durch psychische Belastungen, Erschöpfung oder Ermüdung verursacht. Beim Spannungskopfschmerz leiden Betroffenen unter einem drückenden dumpfen Schmerz, der unterschiedlich lange andauern kann, wobie der Kopfschmerz meist an der Stirn und im Hinterkopf verortet wird. Die Gefahr bei Spannungskopfschmerzen besteht darin, dass diese chronisch werden. Ein … Weiterlesen

Kontaktangst

Ganz allgemein äußert sich Kontaktangst als Angst vor Nähe zu anderen Menschen. Als Kontaktangst bezeichnet man in der Psychologie ganz allgemein die Scheu von manchen Menschen, auf andere zuzugehen und Kontakte zu knüpfen, wobei sich hinter dieser Kontaktangst meist eine allgemeine soziale Angst finden lässt. Je größer die Angst eines Menschen ist, bei anderen auf … Weiterlesen

Aufmerksamkeit

Die Aufmerksamkeit ist der Meißel des Gedächtnisses. Pierre-Marc-Gaston de Lévis Kurzdefinition: Die Aufmerksamkeit dient dem Menschen als Werkzeug, innere und äußere Reize bewusst wahrzunehmen, indem mentale Ressourcen auf eine begrenzte Anzahl von Bewusstseinsinhalten konzentriert werden. Während einige Stimuli automatisch die Aufmerksamkeit auf sich ziehen können, werden andere bei bestimmten Aktivitäten kontrolliert ausgewählt, wobei das Gehirn … Weiterlesen

Hypnose

Hypnose ist ganz allgemein ein Zustand veränderten Bewusstseins, in dem ein Mensch anders als gewöhnlich handelt und reagiert. Bei der Hypnose unterscheidet man zwischen der klassischen und einer modernen, wissenschaftlich fundierten nach Milton H. Erickson. Die Hypnose als theoretisch begründetes Verfahren basiert dabei nicht auf einem einheitlichen Theoriegebäude, sondern auf Ergebnissen aus verschiedenen Bereichen wie … Weiterlesen

Kommunikationstraining

Ein psychologisch orientiertes Kommunikationstraining hat das Ziel, die Fähigkeiten eines Menschen zur Kommunikation zu verändern bzw. zu verbessern. Kommunikationstrainings werden etwa in der Partnerberatung, Ehetherapie, in der Psychotherapie, aber auch in der Arbeits- und Organisationspsychologie eingesetzt. Je nach Zielgruppe und Bereich sind die Themen eines Kommunikationstrainings unterschiedlich, häufig wird in Kommunikationstrainings aber geübt, wie man … Weiterlesen

kognitive Restrukturierung

Als kognitive Restrukturierung bzw. Umstrukturierung bezeichnet man eine Methode der Verhaltenstherapie, bei der abweichende Denk-, Einstellungs- und Wahrnehmungsmuster als mitverantwortlich für psychische Störungen betrachtet werden. Bei der kognitiven Umstrukturierung geht es in der Therapie darum, diese Denkmuster und Einstellungen zu verändern, damit sich danach auch das Verhalten entsprechend diesen neuen Einstellungen verändert.

Klaustrophobie

Mit Klaustrophobie bezeichnet man in der Psychologie die Angst vor geschlossenen oder engen Räumen, womit die Klaustrophobie zur Gruppe der spezifischen Phobien gehört. Die Klaustrophobie darf nicht mit der Platzangst – Agoraphobie – verwechselt werden,  die die Angst vor öffentlichen Plätzen, Versammlungen, Menschenmassen oder offenen Flächen bezeichnet. Von der Klaustrophobie Betroffene haben Angst vor Einengung … Weiterlesen