Temper tantrum

Temper tantrum oder Wutausbruch bzw. Wutanfall oder Furor bezeichnet den Verlust der Selbstbeherrschung, einen meist kurzzeitigen partiellen oder völligen Verlust der Kontrolle über das Gefühl der Wut, besonders bei Kindern in der Trotzphase der frühen Kindheit, etwa ab dem 2. Lebensjahr. Wutanfälle richten sich gegen Menschen, Tiere, Institutionen oder auch Sachen und haben oft einen … Weiterlesen

Seele

Was die Seele betrifft, ist das einzige Prinzip, keine Prinzipien zu haben. Peter Altenberg Der Begriff Seele ist vieldeutig und meint eine innere, immaterielle und unsterbliche Essenz des Menschen. Dabei bildet die Annahme, mentale Zustände könnten über den Tod hinaus Bestand haben, das Zentrum des Seelenbegriffs, wobei Menschen damit einen inneren, immateriellen Wesenskern verbinden, der … Weiterlesen

Reaffiliationsbedürfnis

Als Reaffiliationsbedürfnis – reaffiliation motive – bezeichnet man die Tendenz von Menschen, die sich einsam fühlen, rasch wieder Anschluss an eine Gemeinschaft zu finden. Einsamkeit allein ist für den Menschen jedoch noch nicht schädlich, sondern vielmehr ein normaler Teil des Lebens, wobei sich fast alle Menschen im Laufe ihres Lebens ein- oder mehrmals einsam fühlen. … Weiterlesen

neuronales Rauschen

Als neuronale Rauschen bezeichnet man die Variabilität einer Nervenzelle im Gehirn auf wiederholte Präsentation des gleichen Reizes, d. h., das Nervensystem reagiert auf einen objektiv identischen Reiz nicht immer in gleicher Weise. Alle Nervenzellen zeigen somit eine spontane Grundaktivität, wobei aber die Zellen immer etwas anders reagieren, auch wenn sie wiederholt demselben Reiz ausgesetzt sind.  … Weiterlesen

Bildungstheorie

Die Bildungstheorie bezeichnet die wissenschaftliche bzw. systematische Beschäftigung mit Bildung bzw. dem Bildungsbegriff. Klassische Fragestellungen der Bildungstheorie befassen sich mit der individuellen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Relevanz von Bildung. Zentral ist aber auch die Frage nach den Inhalten von Bildung und schließlich, in die Nähe der Didaktik reichend, Problemstellungen zur Vermittelbarkeit von Bildung. Siehe dazu im … Weiterlesen

pädagogische Anthropologie

Die pädagogische Anthropologie beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von Menschenbildern und ihren expliziten und impliziten Erziehungs- und Bildungsverhältnissen, sie will den Menschen von der Erziehung, Bildung und Sozialisation her verstehen und die pädagogischen Implikationen von Menschenbildern untersuchen. Methodisch geht sie dabei historisch-hermeneutisch, begrifflich-theoretisch, qualitativ-empirisch und kulturell-vergleichend vor. Pädagogische Menschenbilder enthalten deskriptive und vor allem normative … Weiterlesen

Pyrrhonismus

Zweifel ist die Tugend der Intelligenz. Simone Weil Der Zweifel ist nicht nur eine Tugend der Intelligenz, er ist ihre notwendige Voraussetzung. Siri Hustvedt Pyrrhonismus ist die Bezeichnung für eine Variante des Skeptizismus, die auf den antiken griechischen Philosophen Pyrrhon von Elis zurückgeht und ist die älteste Form des Skeptizismus. Skeptizismus ist dabei allgemein die … Weiterlesen