Zum Inhalt springen

Definition – was bedeutet

Bildungswissenschaften

    Bildungswissenschaften ist ein vor allem im deutschen Sprachraum gebräuchlicher Sammelbegriff für verschiedene wissenschaftliche Disziplinen wie Bildungsökonomie, Pädagogik, Pädagogische Psychologie oder Pädagogische Soziologie, Bildungssoziologie, also für… Weiterlesen »Bildungswissenschaften

    latente Inhibition

      Latente Inhibition beschreibt eine Abschwächung des Assoziationslernens, wenn ein Reiz ohne jegliche Konsequenz mehrmals dargeboten (präexponiert) wird, bevor er in einer Lernphase (Akquisition) als konditionierter… Weiterlesen »latente Inhibition

      Absentismus

        Der Begriff Absentismus bzw. Abwesenheit wird meist bei Schulverweigerern oder Schulphobikern, aber auch für Fehlzeiten am Arbeitsplatz verwendet, womit damit ein Fehlen gemeint ist, das nicht… Weiterlesen »Absentismus

        Trypophobie

          Als Trypophobie bezeichnet man die Gefühle von Abscheu oder Angst, die manche Menschen beim Anblick von Mustern aus kleineren Blasen oder Löchern empfinden. Auslöser können… Weiterlesen »Trypophobie

          Ethnologie

            Die Ethnologie oder Völkerkunde erforscht und vergleicht die Kulturen ethnischen Gruppen und indigenen Völker, vor allem ihre Wirtschaftsweisen, soziale und politische Organisation, Religionen, Rechtsvorstellungen, medizinischen… Weiterlesen »Ethnologie

            Ethnographie

              Unter Ethnographie versteht man einen empirischen Zugang, der primär in der Ethnologie (Kultur- und Sozialanthropologie) oder unter Heranziehung von in der Ethnologie entwickelten Methoden zur… Weiterlesen »Ethnographie