Habituation

Habituation bedeutet auf Deutsch Gewöhnung und bezieht sich auf reflexartiges oder instinktives Verhalten. Die Reaktion auf einen bestimmten Reiz nimmt ab, wenn der Reiz wiederholt wahrgenommen wird. Die Gründe dafür sind jedoch nicht in einer Ermüdung der Sinnesorgane zu suchen, sondern haben zentral neurologische Ursachen.

Desensibilisierung

Desensibilisierung bedeutet die schrittweise Überwindung neurotischer Ängste. Anfangs lernt der Patient sich völlig zu entspannen. In dieser beruhigten Situation wird der Patient leichten Angstreizen ausgesetzt. Durch ständiges wiederholen dieses Vorganges gewöhnt sich der Patient langsam an den Angstzustand und empfindet ihn nicht mehr als bedrohlich. Anschließend kann der Patient stärkeren Angstreizen ausgesetzt werden und der Vorgang wiederholt sich. Die zu behandelnde Person kann während der Behandlung, auf eigenen Wunsch, jederzeit in die beruhigte Situation zurückkehren.

Operationalisierung

Die Operationalisierung ist die Überprüfbarkeit von theoretischen Begriffen mit empirischen (Empirie: Erfahrung im Sinne von Wahrnehmung) Bezug. Sie beinhaltet die Auswahl der Indikatoren sowie Angaben zu den Datenerhebungsinstrumenten (z.B. Fragebogen).

Transaktionsanalyse

Die Transaktionsanalyse geht davon aus, dass der Mensch aus drei Ich’s besteht (Kind-, Eltern- und Erwachsenen-Ich) und durch das Analysieren von verschiedenen Beziehungen zu Personen soll erreicht werden, dass man die eigene Person akzeptiert. Diese Theorie geht auf Berne (1967) zurück.