Dreieckstheorie der Liebe

Sternberg (1984) setzte sich bekanntlich zunächst mit verschiedenen Intelligenzmodellen (triarchische Intelligenztheorie) auseinander und versuchte gemeinsam mit anderen, die daraus gewonnenen Erkenntnisse auf die Beziehung zwischen Menschen zu übertragen. In der Dreieckstheorie der Liebe (triangular theory of love) geht Sternberg (1986) nun davon aus, dass sich das Phänomen der Liebe aus drei Komponenten zusammensetzt, die in … Weiterlesen

Konstruktivismus

Müsset im Naturbetrachten Immer eins wie alles achten. Nichts ist drinnen, nichts ist draußen; Denn was innen, das ist außen. So ergreifet ohne Säumnis Heilig öffentlich Geheimnis! Freuet euch des wahren Scheins, Euch des ernsten Spieles! Kein Lebend’ges ist ein Eins, Immer ist’s ein Vieles. Epirrhema von Johann Wolfgang von Goethe Im Konstruktivismus entsteht Wissen … Weiterlesen

Kognitivismus

Der Kognitivismus ist ein Teilgebiet bzw. eine Perspektive der Psychologie, die sich mit der Informationsverarbeitung und den höheren kognitiven Funktionen des Menschen beschäftigt, wobei sie im Gegensatz zum Behaviorismus menschliches Verhalten nicht durch Umweltbedingungen, sondern durch kognitive Prozesse erklärt. Der Kognitivismus beschreibt in seiner einfachsten Form innerpsychische Vorgänge als Kette von internalen Reizen und Reaktionen, ohne zu fordern, … Weiterlesen

Behaviorismus

Der Behaviorismus als psychologische Erklärung für Lernen wurde Ende des 19. Jahrhunderts begründet, wobei dessen bedeutendste Vertreter Pawlow und Skinner waren. Pawlow untersuchte in den berühmten Hundeexperimenten den konditionierten Reflex (klassische Konditionierung), Skinner beschäftigte sich mit dem vom Lernenden ausgehenden instrumentellen Lernen (operante Konditionierung). Ein zentraler Aspekt der behavioristischen Lerntheorie ist das Reiz-Reaktions-Schema. Ausgehend von … Weiterlesen

epigenetisches Prinzip

Das epigenetische Prinzip in der Entwicklungspsychologie besagt, dass die Entwicklung eines Menschen nach einem Grundplan erfolgt, der für alle Menschen gleich ist. Dieser Grundplan ist in einzelne Stufen bzw. Entwicklungsaufgaben gegliedert, die das Ziel haben, ein funktionierendes Ganzes entstehen zu lassen. „Dieses Prinzip lässt sich dahin verallgemeinern, dass alles, was wächst, einen Grundplan hat, dem … Weiterlesen

I …

I … ICD-10 – International Classification of Diseases Ich Ich-Bewusstsein Ich-Dystonie Ich-Ideal Ich-Identität Ich-Integrität Ich-Psychologie Ich-Schwäche Ich-Stärke Idealismus Idealtypus Ideenflucht Identifikation Identifizierung Identität Identitätsentwicklung Identitätskrise idiopathisch idiopathische Insomnie Idiosynkrasie Ikea-Effekt ikonisches Gedächtnis Illusion illusion of truth-effect Imagery Rehearsal Therapy Imagination Imago-Paar-Therapie Imbezillität Imitation Immersion Immungedächtnis implicit bias implizites Gedächtnis implizites Lernen implizites Wissen Impostor-Syndrom Impotenz … Weiterlesen

H …

H …Habgier habit Habit Reversal Training Habituation Habituationsgeschwindigkeit Habitus Habitus-Feld-Theorie halbstandardisiertes Interview Halluzination Halluzinogene Halo-Effekt Hamburg-Wechsler-Intelligenztest Handeln Handlungsforschung Handlungskrise Handlungsmuster Handlungsorientierter Unterricht Handlungsphasen-Modell Handlungsregulation Handlungstheorie Hangry Haptik harmonisches Mittel Hashimoto-Thyreoiditis Hass Hautwiderstandsmessung Hawthorne-Effekt Hebb-Regel Hebephilie Hedonismus Heilpädagogik Heimweh Helfersyndrom Helicopter-Parenting Helligkeitskonstanz Hemianopsie – Hemianopie Hempel-Opppenheim-Schema Herbstdepression – Winterdepression Herdentrieb – herding Hermeneutik Herpes Herstellungsmethode heteronome … Weiterlesen