Es ist schlimm, erst dann zu merken,
dass man keine Freunde hat,
wenn man Freunde nötig hat.
Plutarch
Ich war schon immer der Ansicht,
dass das größte Privileg,
die größte Hilfe und der größte Trost
in einer Freundschaft darin bestehen,
dass man nichts erklären muss.
Katherine Mansfield
Freunde sind Gottes Entschuldigung für Verwandte.
George Bernard Shaw
Der beste Weg, einen Freund zu haben, ist der, selbst einer zu sein.
Ralph Waldo Emerson
Prosoziales Verhalten ist ein positives, konstruktives, hilfsbereites Verhalten und das Gegenteil von antisozialem Verhalten. Allerdings spielen die Erwartungen darüber, ob sich jemand sozial verhält, für die zwischenmenschlichen Beziehungen eine große Rolle, denn Menschen passen ihr eigenes Verhalten an, je nachdem, ob sie von anderen Hilfe erwarten oder nicht.
Mit prosozialem Verhalten meint man in der Sozialpsychologie vor allem freiwillige Handlungen, die dazu bestimmt sind, einer anderen Person oder Gruppe von Personen zu helfen oder zu nutzen, wobei sich diese Definition vor allem auf die Folgen der Handlungen und nicht auf die Motivation bezieht, die hinter diesen Handlungen steht. Die Motivation hinter einer prosozialen Handlung kann nämlich auch egoistisch sein, wenn etwa eine Spende vor allem dazu dient, das eigene Prestige zu verbessern und Freunde zu gewinnen. Wenn ein Mensch an eine Institution anonym spendet, dann ist die Motivation wohl eher altruistisch, weil allein das Wohl dieser Institution im Vordergrund steht.
Dreijährige Kinder machen noch keinen Unterschied, ob jemand beim Teilen etwas erhält mit dem sie befreundet oder nicht befreundet sind. Sie verhalten sich in den meisten Fällen sozial und erwarteten dies auch von anderen, wobei dieses Vertrauen in den guten Willen des Gegenübers offensichtlich eine generelle Grundlage dafür ist, dass sie Beziehungen aufbauen können. Vier- und fünfjährige Kinder hingeben teilen eher mit jemandem, den sie mögen, als mit jemandem, den sie nicht mögen. Zugleich erwarteten sie aber auch, dass der Gebende beim Teilen darauf achtet, wen er mag oder nicht mag.
Bei Fünfjährigen gibt es also einen Zusammenhang zwischen der Erwartung, wie andere teilen, und der eigenen Bereitschaft, zu teilen. Mit fünf Jahren haben Kinder vermutlich schon gelernt, wie man sich beim Teilen anderen gegenüber verhält. Dies kann entweder daran liegen, dass sie in diesem Alter bereits die Fähigkeit haben, zu erfassen, wie ein Anderer über eine Situation urteilt und daraufhin handelt, bzw. oder haben bereits eine klare Vorstellung von Freundschaft erworben und davon, wie man sich als Freund verhalten muss.
Eine Studie (Hilbrand et al., 2016) hat in der Überlebensanalyse von über fünfhundert Menschen im Alter zwischen 70 und 103 Jahren (Daten der Berliner Altersstudie aus den Jahren 1990 bis 2009) nachgewiesen, dass wer sich im Alter um andere kümmert, sich damit auch selbst etwas Gutes tut, denn Großeltern, die sich um ihre Enkelkinder kümmern, leben im Schnitt länger als Großeltern, die das nicht tun. Doch dieser positive Effekt des Kümmerns gilt aber nicht nur bei Hilfeleistungen und Betreuung innerhalb der eigenen Familie, sondern auch kinderlose, ältere Erwachsene, die etwa anderen Menschen emotionalen Beistand leisten, profitieren davon. Die Hälfte der Engagierten lebte noch sieben weitere Jahre, während diejenigen, die sich sozial nicht engagierten, im Schnitt nur noch vier weitere Jahre weiter lebten. Man vermutet, dass die Wurzeln prosozialen Verhaltens ursprünglich in der Familie liegen, und es erscheint plausibel, dass die Entwicklung von prosozialem Verhalten der Eltern und Großeltern gegenüber ihren Nachkommen durch ein neuronales und hormonales System möglich gemacht wurde, das dann auch die Grundlage für Kooperation und altruistisches Verhalten gegenüber Nichtverwandten ermöglichte. Man geht zumindest davon aus, dass vor allem bei einem moderaten Maß von Engagement positive Effekte auf die Gesundheit zu erwarten sind, den zu große Belastungen können zu Stress führen, der sich negativ auf die physische und psychische Gesundheit auswirken kann.
Die Dichte des Netzwerks ist entscheidend
Prosoziales Verhalten im Gehirn
Siehe auch Prosozialität.
Literatur
Hilbrand, S., Coall, D. A., Gerstorf, D., & Hertwig, R. (2016). Caregiving within and beyond the family is associated with lower mortality for the caregiver: A prospective study. Evolution and Human Behavior, doi:10.1016/j.evolhumbehav.2016.11.010.
Lockwood, Patricia L., Wittmann, Marco K., Nili, Hamed, Matsumoto-Ryan, Mona, Abdurahman, Ayat, Cutler, Jo, Husain, Masud & Apps, Matthew A.J. (). Distinct neural representations for prosocial and self-benefiting effort. Current Biology, doi:10.1016/j.cub.2022.08.010.
Paulus, M. & Moore, C. (2014). The development of recipient-dependent sharing behavior and sharing expectations in preschool children. Developmental Psychology, 50,914-921.
Stangl, W. (2020). Stichwort: ‚Reziprokes Handeln‘. Online Lexikon für Psychologie und Pädagogik.
WWW: https://lexikon.stangl.eu/21837/reziprokes-handeln/ (2020-04-04)
Stangl, W. (2022, 30. August). Wie sich prosoziales Verhalten im Gehirn widerspiegelt. Stangl notiert …
https:// notiert.stangl-taller.at/grundlagenforschung/wie-sich-prosoziales-verhalten-im-gehirn-widerspiegelt/
Prosoziales Verhalten ist übrigens ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Menschen auf dem Arbeitsmarkt, wobei es für den Zusammenhang zwischen prosozialem Verhalten und dem Erfolg auf dem Arbeitsmarkt klare Belege aus verhaltensökonomischen Studien gibt. Die Bedeutung dieser Soft-Skills ergibt sich letztendlich daraus, dass es auch im Berufsalltag darum geht, dass man gut miteinander auskommt.