Zum Inhalt springen

Speech Shadowing

    Die Schattenmethode – Speech Shadowing oder kurz Shadowing – ist eine Sprachlerntechnik, die sich zunehmender Beliebtheit erfreut. Es handelt sich um eine Form des aktiven Zuhörens und Mitsprechens, die dem Lernenden hilft, Aussprache, Intonation und Rhythmus der Zielsprache schnell und effektiv zu verinnerlichen. Speech Shadowing wird auch beim Sprachenlernen, als Dolmetschmethode und beim Singen eingesetzt.

    Das Verfahren ist denkbar einfach: Der Lernende hört Audio- oder Videomaterial in der Fremdsprache und spricht dabei laut und synchron mit dem Sprecher. Durch dieses „Beschatten“ der Zielsprache werden mehrere Sinne gleichzeitig angesprochen – das Hören, das Sprechen und auch das Nachempfinden der Sprachmelodie. Dies führt zu einer ganzheitlichen und nachhaltigen Verankerung der Lerninhalte im Gehirn.

    Die Vorteile der Schattenmethode sind vielfältig: Neben der Verbesserung der Aussprache und des Hörverstehens wird auch der aktive Wortschatz erweitert. Darüber hinaus stärkt sie das Selbstvertrauen im Umgang mit der neuen Sprache enorm, da der Lernende die Strukturen und Laute nach und nach verinnerlicht und dadurch sicherer und flüssiger zu sprechen beginnt.

    Viele Experten empfehlen daher, die Schattenmethode regelmäßig in das eigene Sprachenlernen zu integrieren. Ob beim Pendeln, Joggen oder Kochen – die Technik lässt sich überall anwenden und bringt auf unterhaltsame Weise beachtliche Fortschritte. Mit etwas Ausdauer und Spaß lassen sich so die Hürden des Fremdsprachenlernens spielerisch überwinden.

    Ursprünglich stammt diese Technik aus der Dolmetscherausbildung, da mit dieser Methode genau die Kompetenzen trainiert werden, die in diesem Beruf gefragt sind, nämlich Verstehen und Sprechen. Speech Shadowing ist also eine experimentelle psycholinguistische Technik, bei der die Versuchspersonen die Sprache mit einer Verzögerung gegenüber dem Beginn des Satzes nachsprechen. Die Zeit zwischen dem Hören der Sprache und der Reaktion ist die Zeit, die das Gehirn benötigt, um Sprache zu verarbeiten und zu produzieren. Die Aufgabe weist die Teilnehmer an, die Sprache zu verschleiern, was die Absicht erzeugt, den Satz zu reproduzieren, während die motorischen Regionen des Gehirns unbewusst die Syntax und Semantik der gesprochenen Wörter verarbeiten. Die Reaktionszeit zwischen Sprachwahrnehmung und anschließender Sprachproduktion wurde für einen standardisierten Test mit 250 ms aufgezeichnet. Bei Personen mit einem linksdominanten Gehirn wurde die Reaktionszeit jedoch mit 150 ms aufgezeichnet. Die funktionelle Bildgebung zeigt, dass die Sprachabschattung durch den dorsalen Kortex verursacht wird. Dieser Bereich verbindet auditive und motorische Sprachrepräsentationen über einen Pfad, der im oberen temporalen Kortex beginnt, sich zum unteren parietalen Kortex erstreckt und im posterioren und unteren frontalen Kortex, insbesondere in der Broca-Region, endet. Die Methode wurde auch zur Untersuchung von Stottern und geteilter Aufmerksamkeit eingesetzt, wobei der Schwerpunkt auf der Ablenkung von Gesprächsgeräuschen während des Autofahrens lag.

    Literatur

    Bailly, G. (2002). Nahe Schattenbildung natürlicher versus synthetischer Sprache. Internationale Zeitschrift für Sprachtechnologie. 6, 11–19.
    Stangl, W. (2012, 23. April). Was versteht man unter der Schattenmethode beim Sprachenlernen? Lerntipps: Die Neuigkeiten.
    https:// lerntipps.lerntipp.at/was-versteht-man-unter-der-schattenmethode-beim-sprachenlernen.
    https://deutsch.wikibrief.org/wiki/Speech_shadowing (20-09-11)


    Impressum ::: Datenschutzerklärung ::: Nachricht ::: © Werner Stangl :::

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert