Als Absencen bezeichnet man in der Psychopathologie nichtkonvulsive (nicht krampfartige) Zustände wie etwa bei einem epileptischen Anfall mit sekundenlang anhaltendem Bewusstseinsverlust. Bei einer Epilepsie unterscheidet man zwischen konvulsiven und nicht-konvulsiven Formen, wobei beim konvulsiven Status Krämpfe im Vordergrund stehen, beim nichtkonvulsiven hingegen andere Symptome.
Absencen werden von der Umwelt häufig als Unaufmerksamkeit (Träumen, Tagträumen) interpretiert. Assoziiert können dabei leichtere motorische Phänomene wie Lid- oder Mundwinkelzuckungen auftreten.
Obwohl intensive Forschungen schon seit einiger Zeit versuchen, ein eindeutig erfassbares Signal auszumachen, das als Initialzündung eines epileptischen Anfalls gewertet werden kann, war man bisher eher erfolglos. Eine neuere Studie zeigte nun, dass es noch schwieriger sein dürfte, ein Anfallsgeschehen vorherzusagen, als man bisher gedacht hat, denn man war immer davon ausgegangen, dass es einen Kipppunkt im Gehirngeschehen gibt. Eine Untersuchung an Betroffenen, die mittels implantierter Elektroden überwacht wurden, zeigte allerdings, dass es keine Verlangsamung des Systems (critical slowing down-Effekt) gibt, der üblicherweise vor einem Kipppunkt eintritt. Hingegen sind permanent andere Veränderungen zu finden, die wenig bis gar nichts mit einem Anfall zu tun haben. Die Entstehung eines epileptischen Anfalls hängt demnach vermutlich von vielen Faktoren ab, die äußerst individuell sein können. Möglicherweise sind es gar nicht die Hirnströme sondern Veränderungen am Herzschlag oder an der Atmung (Wilkat et al., 2019).
Mehr als 1,5 Millionen Menschen weltweit leiden an Absence-Epilepsien, bei der Betroffene eine abrupte Bewusstseinsstörung erfahren und in eine Art Verhaltensstarre verfallen, die ein paar Sekunden anhält. Solche Absencen treten häufig bei Kindern zwischen vier und zwölf Jahren auf und werden oft mit Tagträumen verwechselt. Sie gehen mit einer veränderten Gehirnaktivität einher, sogenannten Spike-and-Wave-Discharges. Dieses charakteristische Aktivitätsmuster hat seinen Ursprung in der rhythmischen und synchronisierten Aktivität der Nervenzellen in der Großhirnrinde und im Thalamus. Da die tief im Kleinhirn liegenden Kerne weitreichende Verbindungen zu verschiedensten Hirnregionen haben, entstand die Idee, Anfälle mit einer Stimulation der Kleinhirnkerne behandeln zu können. Versuche mit Nagetieren ergaben, dass eine solche Stimulation Absence-Anfälle tatsächlich unterbinden kann, wobei jedoch unklar ist, was diesem Effekt auf zellulärer und molekularer Ebene zugrunde liegt (Schwitalla et al., 2022).
Literatur
Schwitalla, Jan Claudius, Pakusch, Johanna, Mücher, Brix, Brückner, Alexander, Depke, Dominic Alexej, Fenzl, Thomas, De Zeeuw, Chris I., Kros, Lieke, Hoebeek, Freek E. & Mark, Melanie D. (2022). Controlling absence seizures from the cerebellar nuclei via activation of the Gq signaling pathway. Cellular and Molecular Life Sciences, 79, doi:10.1007/s00018-022-04221-5.
Stangl, W. (2013, 6. Oktober). Epilepsie. Online Lexikon für Psychologie & Pädagogik.
https:// lexikon.stangl.eu/10961/epilepsie.
Wilkat, T., Rings, T. & Lehnertz, K. (2019). No evidence for critical slowing down prior to human epileptic seizures. Chaos: An Interdisciplinary Journal of Nonlinear Science, doi:10.1063/1.5122759.