Zum Inhalt springen

Epagogik

    Epagogik ist ein Begriff, der vor allem in der Philosophie und Erziehungswissenschaft verwendet wird. Der Begriff stammt vom griechischen Wort ἐπαγωγή, was „Zuführung“ oder „Hinzufügung“ bedeutet, und beschreibt ein methodisches Verfahren, das von einzelnen, konkreten Beobachtungen oder Erfahrungen zu allgemeinen, allgemeinen Prinzipien oder Theorien führt. Im Kern handelt es sich um einen induktiven Denkprozess, bei dem aus spezifischen, oft empirischen Einzelbeispielen oder Fallstudien allgemeine Schlüsse gezogen werden. Epagogik stellt damit das Gegenstück zur Deduktion dar, die von allgemeinen Prinzipien auf spezifische Einzelfälle schließt, also vom Allgemeinen zum Besonderen geht. Der Induktion liegt auch implizit die Annahme zugrunde, dass, wenn sich etwas bei einer Reihe von beobachteten Ereignissen als wahr erweist, es sich bei allen gleichartigen Ereignissen als wahr erweisen wird. Die Wahrscheinlichkeit der Richtigkeit hängt dabei von der Anzahl der beobachteten Ereignisse ab. Eines der einfachsten Beispiele für ein induktives Vorgehen ist die Auswertung von Meinungsumfragen, bei denen die Antworten eines relativ geringen Prozentsatzes der Gesamtbevölkerung auf diese hochgerechnet werden (Stangl, 2024).

    In der Philosophie ist Epagogik besonders mit dem griechischen Philosophen Aristoteles verbunden, denn er verwendete den Begriff in seiner Metaphysik und anderen Schriften als eine Methode, um aus zahlreichen Beobachtungen oder Erfahrungen allgemeine Gesetze oder Prinzipien zu entwickeln.

    In der Pädagogik oder Erziehungswissenschaft kommt Epagogik eher in einer pragmatischeren Form vor, etwa als Methode, durch Beobachtungen von Lernprozessen und individuellen Erfahrungen von Schülern und Lehrern allgemeine didaktische und pädagogische Theorien zu entwickeln, wobei durch das Sammeln von Einzelbeispielen oder -erfahrungen allgemeine Theorien oder Schlussfolgerungen entwickelt werden können.

    Literatur

    Stangl, W. (1997, 7. Juli). Induktive Denken Induktion. [werner stangl]s arbeitsblätter.
    https://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/DENKENTWICKLUNG/Induktion.shtml


    Impressum ::: Datenschutzerklärung ::: Nachricht ::: © Werner Stangl :::

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert