Die Jenaplan-Pädagogik basiert auf den vier Säulen: Gespräch, Spiel, Arbeit und Feier. Diese Schulen fördern das gemeinschaftliche Lernen in altersgemischten Gruppen, um soziale Kompetenzen sowie individuelle Fähigkeiten zu stärken. Der Unterricht ist projektorientiert und integriert verschiedene Fächer und Themenbereiche. Statt klassischer Noten gibt es individuelle Lernberichte, die den Lernfortschritt der Schüler*innen detailliert beschreiben. Einige Hauptmerkmale der Jenaplan-Schulen:
- Altersgemischte Gruppen: Anstatt Schüler ausschließlich nach ihrem Alter zu klassifizieren, werden sie in altersgemischten Gruppen unterrichtet. Dies ermöglicht den Schülern, voneinander zu lernen, sich gegenseitig zu unterstützen und soziale Kompetenzen zu entwickeln.
- Individualisierter Unterricht: Der Unterricht wird auf die individuellen Bedürfnisse, Fähigkeiten und Interessen der Schüler zugeschnitten. Lehrer berücksichtigen die Vielfalt der Lernstile und fördern Selbstständigkeit und Eigenverantwortung.
- Lebensweltorientierung: Der Unterricht wird oft an realen Lebenssituationen und Erfahrungen der Schüler orientiert. Dies hilft den Schülern, den Unterrichtsinhalt besser zu verstehen und ihn auf ihr eigenes Leben anzuwenden.
- Gemeinschaft und Partizipation: Die Schule wird als lebendige Gemeinschaft betrachtet, in der Schüler, Lehrer und Eltern zusammenarbeiten und sich gegenseitig unterstützen. Es wird Wert auf demokratische Entscheidungsprozesse und aktive Beteiligung gelegt.
- Projektarbeit und handlungsorientiertes Lernen: Statt ausschließlich auf Frontalunterricht setzen Jenaplan-Schulen oft auf Projekte und handlungsorientiertes Lernen. Dies ermöglicht es den Schülern, aktiv zu sein, kreativ zu sein und tieferes Verständnis zu entwickeln.
- Persönlichkeitsentwicklung und soziale Kompetenzen: Neben dem reinen Wissenserwerb wird viel Wert auf die Entwicklung der Persönlichkeit und sozialer Kompetenzen gelegt. Schüler lernen, Verantwortung zu übernehmen, Konflikte konstruktiv zu lösen und empathisch zu sein.
Literatur
Stangl, W. (2018, 21. März). jahrgangsgemischtes Lernen. Online Lexikon für Psychologie & Pädagogik.
https:// lexikon.stangl.eu/25237/jahrgangsgemischtes-lernen.