Zum Inhalt springen

Mental Load

    Mental Load bezeichnet die geistige und organisatorische Last, die ein Mensch tragen muss, um seine alltägliches Leben, also konkret etwa den Haushalt, die Kindererziehung oder den Familienbetrieb am Laufen zu halten, wobei diese Form der Belastung meist für die anderen unsichtbar bleibt. Mental Load kann man als psychische Belastung übersetzen, wobei der Begriff aus dem Ansatz der Cognitive Load Theory stammt, und bezieht sich im Besonderen auf die Beziehungspflege sowie das Auffangen persönlicher Bedürfnisse und Befindlichkeiten. Die Cognitive Load Theory ist auch eine Theorie der kognitiven Belastung beim Lernen und der Verarbeitung von Gelernten und damit eine der wenigen pädagogisch orientierten Versuche, die psychischen Prozesse beim Lernen empirisch in ihrer Gesamtheit zu erfassen und praktisch etwa für die Entwicklung von Lernprogrammen zu nutzen.

    Zunächst wurde in der Psychologie der Begriff für geistige Belastungserscheinungen verwendet und ihr Zusammenhang mit Stress sowie die Auswirkungen auf Vitalparameter in verschiedenen Berufsgruppen diskutiert, wobei vorrangig auf die Doppelbelastung von Frauen durch Familie und Berufstätigkeit Bezug genommen wurde.

    Literatur

    Stangl, W. (2017). Cognitive Load Theorie. [werner stangl]s arbeitsblätter.
    WWW: https://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/LERNEN/CognitiveLoad.shtml (2017-11-08)
    Sweller, J. & Chandler, P. (1994). Why some material is difficult to learn. Cognition and Instruction, 12, 185-233.


    Impressum ::: Datenschutzerklärung ::: Nachricht ::: © Werner Stangl :::

    //-->