Zum Inhalt springen

Parental Alienation Syndrome – PAS

    Vorbemerkung: Die Daten einer neueren soziologischen Untersuchung durch die Universitäten Halle-Wittenberg und Köln zeigen, dass sich jedes fünfte Kind im Lauf des Lebens von seinem Vater entfremdet, bei den Müttern ist es knapp jedes zehnte. Besonders gefährdet sind dabei Familien, in denen ein Elternteil gestorben ist oder in denen nach einer Trennung ein Stiefelternteil hinzugekommen ist.

    Das Eltern-Kind-Entfremdungs-Syndrom, auch elterliches Entfremdungssyndrom (Parental Alienation Syndrome, PAS), beschreibt ein von Gardner (1998) beschriebenes Konstrukt, bei der ein Kind dauerhaft und zu Unrecht einen Elternteil herabsetzt und beleidigt, meist in der Folge einer Scheidung und bzw. oder eines Streits um das Sorge- oder Umgangsrecht. Eine Reihe von Faktoren sind dabei für dieses Verhalten verantwortlich, unter anderem die Indoktrinierung seitens des betreuenden Elternteils und der Wunsch des Kindes, den getrennt lebenden Elternteil abzuwerten. Wichtige Entfremdungstechniken sind neben der Abwertung des früheren Partners die realitätsverzerrende Negativdarstellung des anderen Elternteils, Umgangsboykott, Kontaktunterbrechung, gezielte Fehlinformationen, suggestive Beeinflussung und/oder Vermittlung von verwirrenden Doppelbotschaften. Bisweilen wird direkte psychische (z.B. Androhung von Liebesentzug und/oder Suizid) und körperliche Gewalt (z. B. Schläge, Einsperren) gegen die Kinder eingesetzt. Der ohnehin bestehende Loyalitätskonflikt des Kindes wird dadurch verschärft. Angst, Abhängigkeit und Identifikation mit dem Entfremder spielen bei der Entstehung der kindlichen Symptomatik eine wichtige Rolle. Eine verwandte Psychodynamik findet sich beim Stockholm-Syndrom bei Geiselnahmen oder auch bei Sektensystemen.

    Entwicklungspsychologisch betrachtet ist für ein Kind die Beziehung zu beiden Elternteilen wichtig, damit sich ein Kind mit gegengeschlechtlichen Personen und deren Rolle identifizieren kann, was für die weitere Entwicklung bedeutsam ist.

    Beim Parental Alienation Syndrome – Eltern-Kind-Entfremdungs-Syndrom –  wird daher dann gesprochen,  wenn ein Kind nach einer Trennung der Eltern jenen Elternteil unbegründet ablehnt, mit dem es nicht mehr zusammenlebt, wobei die Ablehnung häufig auf die ablehnende Haltung des Elternteils, mit dem es zusammenlebt, zurückgeht. Daraus ensteht die Furcht, den betreuenden Elternteil auch noch zu verlieren, sodass das Kind die Liebe zum verlassenen Elternteil mehr oder weniger verleugnen muss, wodurch es häufig zum Wunsch nach völligen Kontaktabbruch kommt. Spektakulär sind meist jene Fälle, in denen das Kind gewaltsam von einem natürlichen Kontakt zum zweiten Elternteil – meist sind es Väter – abgehalten wird, wobei man oft schwere Entwicklungs- und Gesundheitsschäden beobachten kann. Besonders gravierend ist eine solche Situation, wenn ein Elternteil ohne Rücksicht auf die Gefühle des Kindes und des Ex-Partners den Nachwuchs als alleinigen Besitz betrachtet, den Kontakt zum anderen Elternteil durch psychische Gewalt verhindert, ihn ausgrenzt und vor dem Kind schlecht macht, bis das Kind diesen Elternteil ablehnt. Das Kind muss dabei das innere Bild dieses Elternteiles negativ besetzen und abspalten, um seine Abwesenheit zu ertragen, wobei sich diese anhaltenden seelischen Verletzungen beim Kind in Angst, Panik, Verwirrung und schließlich Vermeidung äußern, d. h., das Kind lehnt dann ohne erklärbaren Grund den Vater ab und entwickelt eine posttraumatische Belastungsstörung.

    Dies verursacht bei dem ausgeschlossenen Elternteil in der Regel großen Schmerz, da diesem die Beziehung zum Kind verwehrt wird und sie oder er gleichzeitig um die Leiden des Kindes weiß, wodurch auch beim ausgegrenzten Elternteil ähnliche seelische Verletzungen wie beim Kind entstehen.

    Häufig werden manche Falschaussagen des entfremdenden Elternteils von den Behörden ohne Überprüfung als glaubhaft angenommen und Berichte über den Psychoterror ignoriert. Die Aussagen des manipulierten, belogenen und eingeschüchterten Kindes werden dann manchmal als Wille des Kindes bewertet, der Entfremdungsprozess wird als Folge des Elternstreites hingestellt.

    Die Ablehnung eines Elternteils durch das Kind, die infolge eines Kindesmissbrauchs oder einer tatsächlichen Vernachlässigung entstanden ist, wird hingegen nicht als Eltern-Kind-Entfremdung bezeichnet. Das Parental Alienation Syndrome ist also nicht Umgangsvereitelung oder jedwede Art von Kontaktverweigerung und/oder Entfremdung eines Kindes gegenüber dem außerhalb lebenden Elternteil bei Trennung/Scheidung, sondern eine psychiatrisch relevante kindliche Störung aufgrund einer psychischen Traumatisierung. Im Unterschied zu anderen, z. B. psychodynamischen Erklärungsversuchen von kindlicher Kontaktverweigerung liegt bei Parental Alienation Syndrome regelmäßig eine massive Umgangsbehinderung/-vereitelung und/oder Manipulation/Indoktrination des Kindes vor. Die aktive Manipulation erfolgt dabei bewusst oder unbewusst durch den hauptsächlich betreuenden Elternteil und/oder andere wichtige Bezugspersonen, von denen das Kind abhängig ist. Bei den manipulierenden Bezugspersonen lassen sich häufig psychische Auffälligkeiten identifizieren, z. B. schwere narzisstische und/oder Borderlinee-Persönlichkeitsstörungen, traumatische Kindheitserfahrungen, paranoide Verarbeitung der Scheidungskrise und/oder Psychosen.

    Siehe auch Depersonalisationssyndrom.

    Literatur

    Gardner, R. A. (1998). Recommendations for Dealing with Parents who Induce a Parental Alienation Syndrome in their Children. Journal of Divorce & Remarriage, 28, 1–21.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Eltern-Kind-Entfremdung (15-11-21)
    OÖN vom 25- Mai 2015


    Impressum ::: Datenschutzerklärung ::: Nachricht ::: © Werner Stangl :::

    Ein Gedanke zu „Parental Alienation Syndrome – PAS“

    1. Beispiel eines Betroffenen

      Hallo, ich lebe seit **** in der Situation, dass meine Exfrau alle Mittel und Wege angewand hat, um die Kinder von mir fernzuhalten.
      Ich leide sehr unter dieser Situation und weiß nicht mehr, was ich tun kann, um wieder normalen Kontakt und Umgang mit meinen Kindern zu haben!
      Alle Kontaktversuche wie Anrufe, bei denen nicht abgehoben wird, oder SMS, auf die nicht reagiert wird, sind gescheitert.
      Meine beiden Kinder sind zwar schon ** und ** Jahre alt, aber ich denke dass die Mutter massiven psychischen Druck ausübt und sie diese unterschwellig vor die Entscheidung stellt, entweder euer Vater, oder ich!
      Ich bin sehr traurig und weiß nicht mehr, wie ich meinen Kindern helfen kann, denn ich spüre, dass sie auch massiv unter der Situation leiden!

      Hinweis
      Alle Anfragen zu Einzelfällen – die man als AutorIn dieser Seiten immer wieder erhält – werden prinzipiell nicht beantwortet. Diese Seiten dienen allein der Darstellung wissenschaftlichen psychologischen Wissens, die der interessierten Öffentlichkeit demonstrieren sollen, mit welchen Themen sich PsychologInnen so beschäftigen. Kein seriöser Fachpsychologe kann hier fallbezogenen Beratung leisten oder gar Diagnosen stellen!

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert