Gesamtinhalt 2023

A … A-non-B-Suchfehler Abbildtheorie ABC-Methode ABC-Modell der Emotionen Abduktion Aberglaube Abgrenzungsproblem abhängige Variable Abhängigkeit Ablation Ablehnungstraining Ablenkbarkeit Abruf Abrufhemmung Absencen Absentismus absolute Schwelle absolutes Gehör absorbierender Geist Absorption Abstraktionsniveau Abulie Abusus Abwehrmechanismus Acceptance Prophecy Acetylcholin Achromatopsie Achtmonatsangst Achtsamkeit Achtsamkeitsbasierte Psychotherapie Achtsamkeitsmeditation Achtsamkeitstraining action learning Active Recall actor-observer bias Ad-hoc-Stichprobe Adaptation Adaptationsniveautheorie Adaptationssyndrom Adaptives Lernen adaptives … Weiterlesen

Informationskompetenz

Unter Informationskompetenz (information literacy) versteht man die Fähigkeit, mit Informationen selbstbestimmt, souverän, verantwortlich und zielgerichtet umzugehen. Dazu gehört unter anderem die Fähigkeit, Informationen aus einer Vielzahl von Quellen auszuwählen, zu bewerten und weiterverarbeiten zu können. Informationskompetenz ist zu einem wichtigen Schlüsselfaktor des digitalen Zeitalters geworden und ausschlaggebend für das selbstbestimmte Leben der Menschen, aber auch … Weiterlesen

Risikokompetenz

Risikokompetenz – risk literacy, risk savvy – bezeichnet die Fähigkeit von Menschen, informiert, kritisch und reflektiert mit bekannten und unbekannten Risiken in den verschiedensten Bereichen der modernen Welt umzugehen. Zu den einzelnen Kompetenzen zählen etwa statistisches Denken, heuristisches Denken, Systemwissen und vor allem psychologisches Wissen. Dieses psychologische Wissen bezieht sich auf jene inneren Faktoren, die … Weiterlesen

Learning through the Arts – LTTA

Learning through the Arts bzw. Lernen durch die Künste ist ein Ansatz, den Lernstoff mithilfe von Musik, Tanz, Bildender Kunst oder Theater erfahrbar zu machen. Dabei bereitet ein Künstler gemeinsam mit Lehrenden den Unterricht vor, geht mit in den Unterricht und vermittelt auf kreative Art und Weise den Stoff. In einem solchen Unterricht wählen Lehrer … Weiterlesen

funktionaler Analphabetismus

Der 8. September ist der UNESCO Weltalphabetisierungstag – International Literacy Day oder: World Literacy Day. Der Weltalphabetisierungstag wurde von der UNESCO im Anschluss an die Weltkonferenz zur Beseitigung des Analphabetentums im September 1965 in Teheran ins Leben gerufen und am 8. September 1966 erstmals begangen. Als funktionaler Analphabetismus oder Illettrismus wird die Unfähigkeit bezeichnet, die … Weiterlesen

V …

V …Vaginismus Valenz Valenzanalyse Validität – Gültigkeit Vampirismus Variabilität Variable variabler Quotenplan Varianz Varianzanalyse Variationsbreite vegetative Störung vegetatives Nervensystem Vegetotherapie Veisalgia Ventrikelsystem Venustraphobie Verankerungseffekt Verantwortungsdiffusion Verarbeitungstiefe Verbigeration Verbitterung verdeckte Selbstinstruktion Verdrängung Verdrängungsmechanismus Verfolgungswahn Verfügbarkeitsfehler Verfügbarkeitsheuristik Vergessen Vergessenskurve Vergleichende Psychologie Verhalten Verhaltensauffälligkeit Verhaltensextinktion Verhaltensforschung Verhaltensgenetik Verhaltenshemmung Verhaltensmedizin Verhaltensmodifikation Verhaltensmuster verhaltensoriginell Verhaltenspsychologie Verhaltensstörung Verhaltenstherapie Verhaltensökonomik Verhandlung Verifikation … Weiterlesen

S …

S …SAAD-Methode Saccaden Sachfachpluriliteralität Sadismus Sadomasochismus Saisonal abhängige Depression – SAD Salienz Salienz-Netzwerk Saliromanie Salomons Paradox Salutogenese Sandwichprinzip Sanguiniker Sapiosexualität Sapir-Whorf-Hypothese Satisficing Satyriasis Sauberkeitserziehung Savant-Syndrom scaffolding Scanning Scanning-Hypothese Scapegoating Schadenfreude Scham Schatten Schaulust Scheinbewegung Scheinwerfertheorie Schema Schematherapie Scherengriff Schetinin-Pädagogik Schichtentheorie Schicksalsanalyse Schilddrüse schizoaffektive Störung schizoid schizoide Persönlichkeit Schizophrenie Schizotype Störung Schizotypie schizotypische Persönlichkeitsstörung Schlaf Schlaf-Prokrastination … Weiterlesen