Belästigung

Als Belästigung bezeichnet man im weitesten Sinne das nachhaltige Einwirken eines oder mehrerer Menschen auf einen oder mehrere Menschen, wobei grundsätzlich entscheidend ist, dass es vom Opfer als beeinträchtigend oder schädigend wahrgenommen wird. In engerem Sinne findet Belästigung zwischen Personen statt, wenn sie ohne berechtigtes Interesse des Täters gegen den Willen und damit zum Schaden … Weiterlesen

Interview

Das Interview ist in den Sozialwissenschaften die häufigste Form der Datenerhebung und eine Forschungsmethode, die sich je nach Zielsetzung flexibel abwandeln lässt. Das Wort Interview kommt aus dem Anglo-Amerikanischen und konnte sich im 20. Jahrhundert auch im deutschen Sprachraum durchsetzen. Es stammt eigentlich von französischen „entrevue“ ab und bedeutet „verabredete Zusammenkunft“ bzw. sich „kurz begegnen“. … Weiterlesen

Interviewleitfaden

Ein Interviewleitfaden umfasst in einem wissenschaftlichen Interview die Interviewanweisung, schriftlich festgelegte Richtlinien, nach denen der Interviewer in der Interaktion mit dem Interviewten vorzugehen hat. Der Umfang ist variabel und reicht von einer groben Skizzierung des Interviewziels bis zur detaillierten Festlegung aller einzelnen Handlungs- und Frageschritte. Beispiel für einen Fragenkatalog (Narratives Interview) Literatur Stangl, W. (2018). … Weiterlesen

Interviewereffekt

Als Interviewereffekt bezeichnet man die Verzerrung in den Antworten von Befragten, die auf den Interviewer zurückzuführen sind. Zu den Hauptursachen gehören die Motivation, die Einstellung und Vorurteile des Interviewers zu Themen der Befragung, seine Rolle im Interview. Ein Interviewereffekt kann sowohl bei der Verschlüsselung der Anworten durch den Interviewer wie bei den Antworten selbst festgestellt … Weiterlesen

telefonisches Interview

Ein telefonisches Interview ist eine spezielle Interviewtechnik, bei der ein Telefon zwischen den Befragten und den Interviewer dazwischengeschaltet wird, wodurch manche unerwünschte Einflüsse auf den Befragten (Interviewerbias, Interviewereffekt) vermieden werden können. Der Vorteil dieser Technik ist die Schnelligkeit, Wirtschaftlichkeit und die Erleichterung der Auswahl, da die Grundgesamtheit als alle Inhaber eines Telefonanschlusses festliegt, jedoch sind … Weiterlesen

postalisches Interview

Ein postalisches Interview ist ein schriftliches Interview, bei dem den Befragten der Fragebogen mit der Post zugestellt wird. In der Regel ist ein Rücksendeumschlag beigefügt. Bei einem postalischen Interview ist mit einer hohen Ausfallquote zu rechnen, die zu schwer kontrollierbaren Verzerrungen führen kann. Ein Beispiel einer solchen Erhebung ist die Untersuchung Elternschulen in Österreich. Literatur Stangl, … Weiterlesen

biografisches Interview

Als biografisches Interview oder lebensgeschichtliches Interview (biografical interview), aber auch als soziobiographisches Interview bezeichnet, versteht man ein mündlich durchgeführtes Interview, das der Erhebung der Lebensgeschichte oder auch von Teilabschnitten einer Lebensgeschichte dient, wobei verschiedene Verfahren verwendet werden: feste Leitfäden; flexible Leitfäden; narrative Stimuli; gezielte Diskussionsanregungen zu einzelnen Lebensentscheidungen durch den Interviewer u.a. Insofern bezeichnet das biografische … Weiterlesen