Salomons Paradox

Salomons Paradox (englisch: Solomon’s paradox) bezeichnet das psychologische Phänomen, dass wenn Menschen wie König Salomon distanziert aus der Perspektive einer anderen Person an die eigenen Probleme herangehen, vernünftiger und einsichtiger agieren, d. h., sie sehen sich selbst aus einer psychologischen Distanz und bleiben dadurch ruhiger und gelassener. Kross et al. (2014) haben in einer Studie … Weiterlesen

Walt-Disney-Methode

Die Walt-Disney-Methode ist eine Kreativitätstechnik, benannt nach Walt Disney, der bei seiner Arbeit immer nacheinander in drei Rollen geschlüpft sein soll: in die des Träumers, des Realisten und des Kritikers. Der Träumer entwickelt Ideen, Ziele und Visionen. Dabei lässt er der Fantasie freien Lauf und kümmert sich nicht um mögliche Einschränkungen. Der Realist liefert praxisbezogene … Weiterlesen

Reizwort-Technik

Die Reizwort-Technik, oft auch als Zufallswort- oder Random-Input-Technik bezeichnet, ist eine Kreativitätsmethode, bei der wie bei der Umkehrmethode Dinge miteinander verbunden werden, die auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben. Nach der Problemformulierung schlägt man ein Lexikon auf einer beliebigen Seite oder eine Zeitung an einer zufälligen Stelle auf und findet mit geschlossenen … Weiterlesen

Kopfstand-Technik

Die Kopfstand-Technik oder Umkehr-Methode ist eine Kreativitätstechnik, bei der  die Probleme auf den Kopf gestellt werden, etwa statt sich z.B. zu fragen, wie die Produktion gesteigert werden kann, denkt man darüber nach, wie der Absatz verringert werden kann. Damit soll das Denken aus dem jeweilig üblichen Blickwinkel gerückt werden und zu neuen Perspektiven gelangt werden. … Weiterlesen

635-Methode

Die 635-Methode ist eine Kreativitätstechnik für Arbeitsgruppen, bei der jeder seine Einfälle schriftlich festhält. Sechs Mitarbeiter schreiben dabei je drei Ideen in fünf Minuten auf, woraufhin die Blätter im Uhrzeigersinn an den jeweiligen Nachbarn gereicht werden. Der arbeitet die Ideen auf dem Blatt in fünf Minuten weiter aus. Wenn alle Blätter einmal die Runde gemacht … Weiterlesen

advance organizer

Advance organizer – auch pre-organizer – sind Informationen, die einem Lernmaterial vorausgehen (Vorstrukturierung) und dem Lernenden die übergeordneten Konzepte in allgemeiner und abstrakter Form deutlich machen. Der advance organizer ist daher ein Element der Textgestaltung, das einem Leser das Erfassen eines Textinhalts erleichtern soll, steht am Anfang eines Textes und liefert einen Überblick über den … Weiterlesen

Profiler

Der auch bei uns eingebürgerte englische Begriff Profiler für einen Psychologen, der in Diensten der Polizei arbeitet, ist zwar weit verbreitet, jedoch inhaltlich zutreffender ist der Begriff Fallanalytiker, da eine Profilerstellung ohne die zuvor durchgeführte Fallanalyse mit ihrem zentralen analytischen Prozess der Tatrekonstruktion unseriös wäre und sich die Analyse immer auf den gesamten Fall und … Weiterlesen