Zum Inhalt springen

Blue Monday

    Der sogenannte „Blue Monday“ wird als der traurigste Tag des Jahres bezeichnet und fällt immer auf den dritten Montag im Januar. Der Begriff stammt von dem britischen Psychologen Cliff Arnall, der 2005 eine Formel entwickelte, um diesen Tag zu berechnen. Diese Formel berücksichtigt Faktoren wie Wetter, Schulden, Zeit seit Weihnachten, gescheiterte Vorsätze, Motivation und das Bedürfnis nach Aktivität. Allerdings wird diese Formel von Wissenschaftlern als pseudowissenschaftlich abgetan, da sie willkürliche Variablen verwendet und keine klaren Maßeinheiten angibt. Zudem wurde die Formel ursprünglich in einer Pressemitteilung eines Reiseunternehmens veröffentlicht, was Zweifel an ihrer Seriosität aufwirft.


    Die Abkürzungen W, D, T, Q, M und Na stehen in diesem Fall für die folgenden Aspekte: „Weather“ (Wetter), „Debt“ (Schulden), „Days“ (Tage; hier ist das Januargehalt zu subtrahieren), „Time“ (Zeit; hier ist die Zeit seit Weihnachten zu berücksichtigen), „Resolutions“ (Vorsätze), „Motivation“ (Motivationslevel) und „Need“ (Bedingung; hier ist das Bedürfnis, wieder aktiv zu sein, zu berücksichtigen).


    Trotzdem gibt es einen wahren Kern: Die Wintermonate können die Stimmung vieler Menschen negativ beeinflussen, hauptsächlich aufgrund der Dunkelheit, die zu einem Melatoninüberschuss und Serotoninmangel führt, was Antriebslosigkeit und Müdigkeit zur Folge hat. Bewegung an der frischen Luft kann helfen, diese Stimmung zu verbessern, und sollte nicht nur am Blue Monday, sondern regelmäßig praktiziert werden.

    Auf YouTube findet sich ein gleichnamiges Video:


    Hinweis: Bei diesem Phänomen bzw. Begriff handelt es sich um ein populärwissenschaftliches Konstrukt, das in Diskussionen, Lifestyle-Magazinen oder in der Ratgeberliteratur herumgeistert, also um keinen genuin wissenschaftlich-psychologisches Fachbegriff. Solche Begriffe werden aber dann hier aufgenommen, wenn sie Beziehungen zu klassischen psychologischen Phänomenen aufweisen bzw. eine gewisse Verbreitung gefunden haben.

    Literatur

    https://www.youtube.com/watch?v=c1GxjzHm5us (25-01-20)


    Impressum ::: Datenschutzerklärung ::: Nachricht ::: © Werner Stangl :::

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert