Unter Bibliotherapie versteht man den Einsatz von Büchern zu therapeutischen Zwecken, wobei als therapeutische Materialien Romane, Schicksalsberichte und besonders psychologische Ratgeber für Betroffene in Betracht kommen. In der Psychotherapie wird die Bibliotherapie oft in der Zeit zwischen den einzelnen Therapiesitzungen oder auch nach dem Ende der Therapie eingesetzt. Diese Form der Therapie wird manchmal auch zur Überbrückung der Wartezeit auf einen Therapieplatz eingesetzt, insbesondere dann, wenn das verschriebene Buch auf den selben therapeutischen Prinzipien beruht, die dann später auch in der Therapie Anwendung finden. So kommt der Klient informiert in die Therapie und der Psychotherapeut kann sich die manchmal notwendige Vermittlung theoretischer Grundlagen ersparen und die Zeit für die Vermittlung praktischer Strategien nutzen.
Quelle
http://www.lebenshilfe-abc.de/bibliotherapie.html (12-03-23)
Impressum ::: Datenschutzerklärung ::: Nachricht ::: © Werner Stangl :::