In Friedrich Fröbels institutionalisierter Unterweisung für Mütter kam es zu einer Vorstufe der Institutionalisierung frühkindlicher Förderung in Kindergärten, die eine Vorstufe der später aufkommenden Mütterschulen darstellten, auch wenn von einer echten Professionalisierung der Erziehung und Bildung in diesem Fall noch nicht gesprochen werden kann, da solche Einrichtungen meist auf Einzelinitiativen zurückzuführen waren und kein generelles gesamtgesellschaftlich artikuliertes Interesse an einer vorschulischen Bildung bestand. Friedrich Fröbel war somit zumindest partiell einer der Erfinder des Kindergartens und wohl auch der Begründer der Idee der frühkindlichen Bildung, wie sie heute in unzählige Kindergärten weltweit betrieben wird. Bildung und Erziehung vom Kind her zu denken geht ebenfalls wesentlich auf Fröbels Ideen und seine pädagogische Arbeit zurück, wobei oft zu wenig betont wird, dass Fröbel auch die Grundlagen für die Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern gelegt hat.
Im Bereich des Kindergartens als wichtige Institution im Bildungsgefüge vollzieht sich aktuell ein Wandel vom Kindergarten als pädagogische Einrichtung mit einem ausgeprägten Betreuungsauftrag hin zum Kindergarten als Bildungseinrichtung. Das Kind soll in seinen Anlagen und Entwicklungsstufen ganzheitlich individuell gefördert werden, wobei die Ressourcen und nicht die Defizite des einzelnen Kindes im Vordergrund stehen sollen. Die Kinder sollen im Kindergarten ihren individuellen Begabungen entsprechend gefördert und Defizite rechtzeitig erkannt werden, wobei Schwerpunkte in den Bildungs- und Entwicklungsfeldern liegen, also etwa die Bereiche Körper, Sinne, Sprache, Denken, Gefühl und Mitgefühl, sowie Sinne, Werte und Religion.
Nach einzelnen Studien kann eine längere Zeit im Kindergarten Bildungslücken und Defizite des Elternhauses ausgleichen, wenn die Kinder den Kindergarten ab dem dritten Lebensjahr besucht haben, wobei ein einziges Kindergartenjahr kaum positive Effekte für die Schulreifezeitigt. Besonders Kinder aus bildungsfernen Haushalten und Migrantenfamilien, die bereits mit drei Jahren den Kindergarten besucht haben, holen nahezu alles auf und die Wahrscheinlichkeit einer Rückstellung vom Schulbesuch sinkt deutlich.
Nach Expertenmeinung führt aber die Vielzahl der Pädagogiken des Kindergartens und der angeblich neuen Konzepte zu Verunsicherungen bei den Eltern, wobei idealistische Beschreibungen einzelner Kindergartentypen in Elternzeitschriften und -ratgebern dazu wesentlich beitragen.
Spezielles: Waldkindergärten
Für die pädagogische Arbeit mit Kindergartenkindern im Wald sind erweiterte und andere Kompetenzen notwendig als für die Arbeit im klassischen Regelkindergarten. Das pädagogische Konzept und Setting im Wald und die damit verbundenen Aufgaben und Herausforderungen, der Wald an sich mit der Vielfalt an Themen biologischer, ökologischer, kultureller und forstlicher Ausprägung sowie notwendige Grundausbil- dungen etwa Erste Hilfe, Recht und Haftung sind für das Gelingen und die Qualität ausschlaggebend (Lude & Raith, 2014).
In Waldkindergärten erleben Kinder die Natur und ihre Lebewesen hautnah, denn während in anderen Kindergärten Bilder und Bücher über Würmer, Schnecken, Eichhörnchen und anderes Getier angeschaut werden, trifft man auf diese im Laufe des Jahres ganz von selbst. Dass die Kinder fast ausschließlich im Freien sind, prägt sie nachhaltig, wie eine Studie zeigt, denn auch Jahre danach sind sie geschickter und aufmerksamer. Natur wirkt demnach auf die mentale Entwicklung (Wohlbefinden, Selbstwahrnehmung, Selbstkompetenz und Sachkompetenz), auf die soziale Entwicklung (Sozialkompetenz und Spielverhalten), auf die physische Entwicklung (Gesundheit und Bewegung), auf das Umweltbewusstsein (Naturverbundenheit, Umweltwissen, Umwelteinstellung und -handeln) und hinsichtlich Umweltbildung.
Silvia Schäffer (Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit der Uni Bonn) hat Waldkindergärten und Volksschulen untersucht, in die frühere Waldkinder gewechselt sind. Dadurch konnte sie Kinder aus Waldkindergärten mit Kindern aus Regelkindergärten vergleichen. Eines der auffälligsten Ergebnisse war, dass durch die verschiedenen Untergründe die Motorik extrem gut geschult wird, denn sie konnten bei Tests etwa deutlich besser rückwärts über einen Holzbalken balancieren. Besonders profitieren Mädchen vom Waldkindergarten, denn eine Aufteilung der Kinder in Mädchen, die drinnen basteln und malen, und Buben, die draußen laufen und springen, ist im Waldkindergarten schon vom Konzept her nicht möglich. Hinzu kommt, dass sich ehemalige Waldkinder sehr gut organisieren können, denn was man im Wald verliert, ist für immer weg, sodass die Kinder früh lernen müssen, alles wieder mitzunehmen. Kinder, die sich auspowern, können sich schließlich auch besser konzentrieren.
Biografisches: Friedrich Fröbel wurde am 21. April 1782 in Oberweißbach geboren und starb am 21. Juni 1852 in Marienthal im heutigen Wartburgkreis. . Unter anderem in seinem Werk „Die Menschenerziehung“ von 1826 gab er der vorschulischen Pädagogik die entscheidenden ersten Impulse. 1840 gründete er in Blankenburg den weltweit ersten Kindergarten. Friedrich Fröbel gilt als einer der einflussreichsten Pädagogen des 19. Jahrhundert. Nach Fröbel lernen Kinder vor allem durch Spielen. Das sei die höchste Stufe der Kindesentwicklung, schrieb er 1826. Durch das Spielen lernten Kinder Dinge über sich selbst und über die Welt um sie herum. Was heute wie eine Selbstverständlichkeit klingt und wohl in jedes Konzept für einen Kindergarten eingeflossen ist, auch dort, wo Kinder nicht explizit nach der Fröbelpädagogik betreut werden, war vor etwa zweihundert Jahren im Umgang mit Kindern eine kleine Revolution. Über Jahrhunderte hinweg war es nämlich alles andere als normal, dass Kinder spielen durften oder sogar sollten, denn meist mussten sie schon sehr früh bei der Arbeit helfen.
Siehe auch das Stichwort Reggio-Pädagogik.
Literatur
Lude, Armin & Raith, Andreas (2014). Startkapital Natur. Wie Naturerfahrung die kindliche Entwicklung fördert. München: oekom.
Textor, Martin R. (Hrsg.) (1993). Kindergartenpädagogik. Online-Handbuch.
Stangl, W. (2018). Welche pädagogischen Funktionen haben Kindergärten? – Stangl notiert …. Was Stangl so notiert.
WWW: https://notiert.stangl-taller.at/allgemein/welche-paedagogischen-funktionen-haben-kindergaerten/ (18-06-10).
Stangl, W. (2003). Elternschulen in Österreich Eine Bestandsaufnahme und Standortbestimmung.
WWW: https://www.stangl-taller.at/PSYCHOLOGIE/ELTERNSCHULEN/ (2003-04-22).
WWW: http://www.kindergartenpaedagogik.de/ (08-01-03)
https://science.orf.at/v2/stories/2845285/ (17-11-11)
Ein Kindergarten oder eine Kindertagesstätte ist keine Schule und sollte so flexibel sein, dass Kinder nicht schon frühzeitig unter Stress geraten. Kindergartenkinder sollten viel Zeit zum freien Spielen haben, anstatt das frühpädagogische Bildungsprogramme abzuspulen. Eltern, Betreuer und Betreuerinnen sollten ihren Vorschulkindern nicht zu viel abverlangen, sondern sie das machen zu lassen, was ihnen Freude macht.