Bei der Angsthierarchie handelt es sich um eine hierarchische Liste von angstauslösenden Reizen bzw. Situationen, die vom Theraputen gemeinsam mit dem Klienten erarbeitet wird und bei der systematischen Desensibilisierung im Rahmen der Verhaltenstherapie eingesetzt wird.
Bei der Desensibilisierung kommt es zu einer Kopplung von körperlicher Entspannung mit dem Angstreiz, um diese Verbindung zu dekonditionieren.
Beispiel einer solchen Hierarchie:
100 % Ich muss spontan eine Rede vor meiner Belegschaft halten
90 % Ich muss vor Kollegen etwas am Bildschirm erklären
80 % Ich muss ein Anliegen vor Behördenmitarbeiten vertreten
70 % Ich muss eine Fahrkarte am Fahrkartenschalter kaufen
60 % Ich warte an einer Bushaltestelle und alle können mich sehen
50 % Ich bin an meinem Arbeitsplatz und das Telefon klingelt
40 % An der Ampel schließen die anderen Autos dicht auf
30 % Ich muss in einem Wartezimmer mit anderen warten
20 % Ich muss mich mit einer Telefonhotline auseinander setzen
10 % Ich muß die Tür öffnen, weil es geklingelt hat
0 % Ich gehe allein in meinem Garten spazieren
Literatur
https://www.praxis-poetter.de/mat/vt_desensibilisierung.pdf (18-11-21)
Impressum ::: Datenschutzerklärung ::: Nachricht ::: © Werner Stangl :::