Wissensillusion

Die Wissensillusion bezeichnet das kognitive Phänomen, bei dem Menschen glauben, ein bestimmtes Thema oder einen Sachverhalt besser zu verstehen, als es tatsächlich der Fall ist. Dieses Überschätzen des eigenen Wissens resultiert häufig aus der Tendenz, Informationen, die im sozialen oder kulturellen Umfeld zugänglich sind, mit eigenem Wissen zu verwechseln. Das Gehirn verlässt sich dabei stark auf extern gespeichertes Wissen – etwa das Wissen anderer Personen, digitaler Quellen oder gesellschaftlich geteilter Narrative – und unterschätzt dabei, wie wenig es tatsächlich selbst versteht oder erklären kann.

Prägnant beschrieben wurde das Phänomen Sloman & Fernbach (2012; 2017), die in einer Reihe empirischer Studien zeigten, dass Menschen ihre Fähigkeit, komplexe Sachverhalte zu erklären, massiv überschätzen. In Experimenten baten sie Probanden, zunächst einzuschätzen, wie gut sie beispielsweise den Mechanismus eines Toilettenspülkastens verstünden. Nach dem Versuch, diesen Mechanismus im Detail zu erklären, korrigierten viele ihre Einschätzung deutlich nach unten. Die Autoren argumentieren, dass menschliches Denken stark „distribuiert“ ist – also auf andere Menschen, technische Systeme oder kulturelles Wissen ausgelagert wird. Die Illusion entsteht, weil der Zugriff auf dieses kollektive Wissen fälschlicherweise als individuelles Verstehen gewertet wird.

Die Wissensillusion hat weitreichende Konsequenzen, insbesondere für Bildung, politische Meinungsbildung und den Umgang mit wissenschaftlichen Informationen. Sie kann dazu führen, dass Menschen sich mit oberflächlichem Verständnis zufriedengeben oder vorschnelle, unbegründete Urteile fällen, ohne die eigene Wissensbasis kritisch zu reflektieren. Gleichzeitig unterstreicht das Konzept die soziale Natur des Wissens: Verstehen ist häufig ein Produkt kooperativer Prozesse, nicht individueller Tiefe.

Scharrer et al. (2017) haben in einer Untersuchung festgestellt, dass Menschen nach einer Lektüre leicht verständlicher Artikel zu wissenschaftlichen Erkenntnissen ihr eigenes Wissen zu den jeweiligen Themen deutlich überschätzen. Dafür legten sie Probanden Texte zu verschiedenen Themen aus der Medizin vor, wobei zu allen Themen verschiedene Textversionen verwendet wurden, einmal solche, die für deutsche Publikumsmedien verfasst worden waren, zum anderen waren die Themen für Fachzeitschriften aufbereitet worden, die sich an Mediziner wenden. Die meisten Probanden bewerteten beide Textversionen als glaubwürdig, doch fiel dieser Effekt durch Lektüre der für ein Laienpublikum aufbereiteten Texte stärker aus, denn diese erzeugten die Illusion bei den Lesern, dass sie die Themen besser verstanden oder tiefer durchdrungen hätten und weiterer Rat eines Experten nun eher nicht nötig sei. Die Illusion des Verstehens ergibt sich vermutlich daraus, dass die Lektüre populärwissenschaftlich aufbereiteter Texte eine geringere kognitive Anstrengung erfordert, während der Fachjargon und die Detailfülle von Fachartikeln Lesern größere geistige Anstrengungen abverlangt, was in der Regel als Indiz dafür gilt, dass das eigene Wissen und Verstehen in Bezug auf das behandelte Thema doch an Grenzen stößt. Die Autorinnen vermuten auch, dass schon die leichte Verfügbarkeit von Informationen wie durch eine Suchabfrage im Internet eine Illusion des Wissens und Verstehens erzeugt und dadurch eine Selbstüberschätzung des eigenen Wissens auslöst.

Siehe auch den Dunning-Kruger-Effekt.

Literatur

Scharrer, L., Rupieper, Y., Stadtler, M. & Bromme, R. (2017). When science becomes too easy: Science popularization inclines laypeople to underrate their dependence on experts. Public Understanding of Science, 26, 1003-1018.
Sloman, S. A., & Fernbach, P. (2017). The Knowledge Illusion: Why We Never Think Alone. New York: Riverhead Books.
Sloman, S. A., & Fernbach, P. (2012). The Knowledge Illusion: Why We Think We Know More Than We Do. Scientific American, 306(3), 36–43. https://doi.org/10.1038/scientificamerican0312-36
Stangl, W. (2015, 21. Juli). Die Wissens-Illusion . arbeitsblätter news.
https:// arbeitsblaetter-news.stangl-taller.at/die-wissens-illusion/.


Impressum ::: Datenschutzerklärung ::: Nachricht ::: © Werner Stangl :::

Schreibe einen Kommentar