Zum Inhalt springen

Recovery-effect

    Der Recovery-Effekt in der Psychologie beschreibt den Prozess der mentalen und emotionalen Erholung nach belastenden Erfahrungen oder psychischen Krisen. Dieser Effekt geht über die bloße Symptomlinderung hinaus und umfasst die Wiederherstellung psychischer Resilienz sowie die Fähigkeit, künftige Herausforderungen besser zu bewältigen. Zentrale Elemente des Recovery-Effekts sind die Verarbeitung von Emotionen, die Veränderung dysfunktionaler Denkmuster, soziale Unterstützung und die Stärkung der Resilienz. Der Prozess zielt darauf ab, nicht nur zum ursprünglichen Zustand zurückzukehren, sondern auch persönliches Wachstum zu ermöglichen.

    Zentrale Merkmale des psychologischen Recovery-Effekts sind daher folgende Aspekte:

    • Resilienz: Die Fähigkeit, sich schnell von Schwierigkeiten zu erholen. Resiliente Menschen können psychische Belastungen besser bewältigen und schneller wieder ins Gleichgewicht finden.
    • Posttraumatisches Wachstum: In einigen Fällen kann der Recovery-Effekt über die Rückkehr zum vorherigen Zustand hinausgehen, indem er zu persönlichem Wachstum führt. Dies wurde als Posttraumatisches Wachstum (PTG) bezeichnet, ein Konzept, das darauf hinweist, dass manche Menschen nach extrem belastenden Erlebnissen positive Veränderungen in ihren Einstellungen, Werten und zwischenmenschlichen Beziehungen erfahren.
    • Selbstwirksamkeit und Selbstverständnis: Eine wichtige Rolle im Recovery-Prozess spielt die Wiederherstellung des Selbstvertrauens und der Kontrolle über das eigene Leben.
    • Soziale Unterstützung: Der Prozess der Erholung kann stark durch soziale Netzwerke und Unterstützungssysteme beeinflusst werden. Freundschaften, Familie und professionelle Hilfe (wie Therapie) sind oft entscheidend für eine erfolgreiche Genesung.
    • Therapeutische Interventionen: Psychotherapeutische Behandlungen, insbesondere kognitive Verhaltenstherapie (CBT), EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) oder andere traumafokussierte Therapien, haben sich als hilfreich erwiesen, um den Recovery-Effekt zu fördern, insbesondere bei Menschen mit posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS).

    Forschungen zum Recovery-Effekt konzentrieren sich oft auf Traumafolgestörungen und die psychische Erholung nach stressigen Lebensereignissen. Wichtige Konzepte in diesem Zusammenhang sind das Posttraumatische Wachstum (PTG) und das Recovery-Modell der psychischen Gesundheit, das Selbstbestimmung und Empowerment betont. In der klinischen Praxis wird der Recovery-Effekt häufig im Rahmen von kognitiver Verhaltenstherapie und Traumatherapie thematisiert. Therapeutische Interventionen wie EMDR haben sich als hilfreich erwiesen, um den Erholungsprozess zu fördern.

    Insgesamt verdeutlicht der psychologische Recovery-Effekt, dass Genesung ein dynamischer, individueller Prozess ist, der tiefgreifende Veränderungen im Denken und Fühlen beinhaltet und zu einer verbesserten Lebensqualität und psychischen Gesundheit führen kann.

    Literatur

    Anthony, W. A. (1993). Recovery from mental illness: The guiding vision of the mental health service system in the 1990s. Psychosocial Rehabilitation Journal, 16, 11–23.
    Jacobson, N. & Greenley, D. (2001). What is recovery? A conceptual model and explication. Psychiatric Services, 52, 482-485.
    Seligman, M. E. P. (2011). Flourish: A visionary new understanding of happiness and well-being. Free Press.
    Tedeschi, R. G. & Calhoun, L. G. (2004). Posttraumatic growth: Conceptual foundations and empirical evidence. Psychological Inquiry, 15, 1–18.


    Impressum ::: Datenschutzerklärung ::: Nachricht ::: © Werner Stangl :::

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert