Zum Inhalt springen

Holiday Guilt

    Der Begriff Holiday Guilt bezeichnet ein Gefühl von Schuld oder Unbehagen, das bei Menschen auftreten kann, wenn sie sich eine Auszeit vom Beruf oder von ihren täglichen Verpflichtungen nehmen. Der Begriff „Holiday Guilt” bezeichnet somit die Schuldgefühle, welche während des Urlaubs empfunden werden. Diese resultieren daraus, dass während dieser Zeit keine beruflichen Verpflichtungen bestehen und Freizeit genossen werden kann. Dabei handelt es sich nicht um ein Randphänomen, sondern dieses schlechte Gewissen stellt sich im Urlaub relativ häufig ein. Die Ursachen für die Schuldgefühle im Urlaub sind vielfältig. Einerseits kann ein falsches Verantwortungsbewusstsein dafür verantwortlich sein. Andererseits haben manche Menschen Problme, Verantwortung abzugeben und dabei sich selbst Freizeit einzuräumen. Die Betroffenen empfinden ein Gefühl der Schuld, weil sie zu dieser Zeit nicht verfügbar sind und permanent das Gefühl haben, dass sie ihrer Verantwortung für andere oder den ihnen zugewiesenen Arbeiten nicht nachkommen, was bis zu einem gewissen Grad auch mit damit verbundenen Perfektionismus zusammenhängt. Die Erwartung, während der Ferienzeit ebenso produktiv zu sein wie im Berufsalltag, kann zu diesem Gefühl des Holiday Guilt führen.

    Diese Schuldgefühle können aus verschiedenen Gründen entstehen: Sie könnten das Gefühl haben, dass ihre Arbeit während ihrer Abwesenheit liegen bleibt oder dass sie als unzuverlässig wahrgenommen werden. Eltern oder Menschen mit Pflegeverantwortung könnten das Gefühl haben, dass sie ihre Familie oder Angehörigen im Stich lassen, wenn sie sich Zeit für sich selbst nehmen. In einigen Fällen empfinden Menschen ein Gefühl der Schuld, wenn sie finanzielle Mittel für Urlaubsreisen oder Freizeitaktivitäten aufwenden, insbesondere wenn sie mit finanziellen Verpflichtungen oder Unsicherheiten konfrontiert sind. In einigen Fällen definieren Menschen ihren Selbstwert stark über ihre Arbeit und ihre Leistung. Eine Unterbrechung der Arbeitstätigkeit kann bei diesen Menschen das Gefühl hervorrufen, weniger wertvoll oder nützlich zu sein.

    Oftmals entwickelt sich eine innere Unruhe, da das Gefühl entsteht, etwas zu verpassen oder nicht genug zu tun. Dieses To-do ist jedoch in dem Augenblick nicht zu erledigen und sollte auch nicht erledigt werden. In solchen Momenten ist es nahezu unmöglich, abzuschalten, zu entspannen und zu genießen, da man sich schuldig fühlt, diese freie Zeit zu genießen, während andere gleichzeitig fleißig arbeiten müssen. In Extremfällen führt dies dazu, dass die Betroffenen künftig gar nicht mehr den Mut aufbringen, von ihrem Arbeitgeber Urlaub zu verlangen. Um diesen Holiday Guilt zu überwinden, ist es von entscheidender Bedeutung, sich zu vergegenwärtigen, dass Erholung und Entspannung essenziell für die langfristige Gesundheit und Produktivität sind. Pausen helfen, Stress abzubauen, Burnout zu vermeiden und die allgemeine Lebensqualität zu verbessern.


    Hinweis: Bei diesem Phänomen bzw. Begriff handelt es sich um ein populärwissenschaftliches Konstrukt, das in Lifestyle-Magazinen und in der Ratgeberliteratur herumgeistert, also um keinen genuin wissenschaftlich-psychologisches Fachbegriff. Solche Begriffe werden aber dann hier aufgenommen, wenn sie Beziehungen zu klassischen psychologischen Phänomenen aufweisen bzw. eine gewisse Verbreitung gefunden haben.


    Impressum ::: Datenschutzerklärung ::: Nachricht ::: © Werner Stangl :::

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert