Zum Inhalt springen

Fremdeln

    Das Fremdeln ist bei Kindern die Furcht vor Menschen, die dem Kind bisher unbekannt sind, und tritt allgemein bei Kindern etwa im 8. Lebensmonat erstmals auf. Etwa im Alter zwischen sechs und acht Monaten, manchmal auch schon früher, zeigen sich Kinder auf einmal sehr verunsichert, ängstlich oder scheu gegenüber fremden Personen, und zwar oft auch gegenüber bereits bekannten und vertrauten Personen. Trotz des Begriffs „fremdeln“ bezieht sich dieses Verhalten keineswegs nur auf fremde Menschen, auch die Großeltern oder sogar der Vater oder die Mutter können abgewiesen werden.

    Die vertrauensselige Offenheit kippt meist in einem Alter von sechs bis acht Monaten, in Einzelfällen auch früher: Das Kind hat gelernt, bekannte von fremden Gesichtern zu unterscheiden. Es entwickelt nun ein genaues Bild von seinen engsten Bezugspersonen und reagiert auf jeden anderen Menschen plötzlich ängstlich, scheu oder mit wütender Ablehnung. Dieses Verhalten deutet auch darauf hin, dass Kinder in diesem Alter wesentlich mehr von ihrer Umwelt wahrnehmen und versuchen, zwischen personalen Reizen zu differenzieren, was aber nicht immer gelingt. In den ersten sechs Monaten seines Lebens stehen für den Säugling Grundbedürfnisse wie Nahrung, Wärme, Nähe und eine trockene Windel im Vordergrund, und wer diese erfüllt, ist erst einmal nicht so wichtig. So fühlt sich das Kind auch auf dem Arm der Patentante wohl und strahlt mit drei oder vier Monaten sogar fröhlich eine völlig fremde Person an, auch wenn Babys ihre Eltern durchaus erkennen, vor allem am Geruch und an der Stimme.

    Fremdeln ist im Allgemeinen ein Ausdruck der sich entwickelnden oder gefestigten Bindung, das bei fast allen Kleinkindern um den achten Monat herum erstmals auftritt. Hatte sich das Kleinkind in den Monaten zuvor von jedem begrüßen und aufnehmen lassen, verzieht es nun unglücklich oder sogar panisch sein Gesicht und beginnt zu weinen, wenn eine unvertraute Person sich über es beugt oder es aufzunehmen will. Dieses Verhalten ist normal und zeigt den Bindungsentwicklungsstand des Kindes an. Fremdeln hängt nicht so sehr mit der geistigen Entwicklung des Kleinkinds zusammen,  dass es nun erst seine Eltern von fremden Personen unterscheiden kann – das kann ein Kleinkind schon früh anhand von Stimmen oder Gerüchen, der Art, mit ihm zu sprechen und es aufzunehmen. Die wesentliche Veränderung, die ungefähr im achten Monat stattfindet, ist aber eine Festigung der Bindung des Kleinkinds an seine Eltern, denn es weiß nun, dass seine Eltern es zuverlässig versorgen. Verliert es sie aus seinem Blickfeld, fehlt ihm die Gewissheit, dass die Eltern immer noch in der Nähe sind. Diese Angst wird auch nur für eine gewisse Zeit anhalten, d.h., Eltern müssen nicht befürchten, dass ihr Kleinkind entweder besonders abhängig von ihnen oder extrem schüchtern ist, sondern das Fremdeln stellt eine wichtige soziale Errungenschaft des Kleinkinds dar.

    Fremdeln gilt als wichtiger Entwicklungsschritt, der nur bei einer gestörten sozial-emotionalen Entwicklung oder Bindung zwischen Eltern und Kind komplett ausfällt. Im Fremdelverhalten gibt es ein breites Spektrum, denn so fremdeln etwa Kinder in Großfamilien, die jeden Tag viele bekannte Gesichter sehen und Stimmen hören, tendenziell weniger, bei manchen setzt dieser Schritt auch etwas später ein und die Kleinkinder fremdeln erst mit einem Jahr. Auch Kleinkinder haben unterschiedliche Persönlichkeiten, d. h., bereits bei den Jüngsten gibt es sehr neugierige und extrovertierte, aber auch zurückhaltende und skeptische Persönlichkeiten. Einige Babys bringen unangenehme Gefühle rasch mit lautem Schreien zum Ausdruck, während andere zunächst mit dezenten Gesten kommunizieren, sodass dadurch das Fremdeln bei manch einem Kind weniger auffällt.

    Wenn die Eltern sich sorgen, dass es nun für immer so ängstlich und anlehnungsbedürftig bleiben könnte, versuchen sie manchmal, nicht mehr so uneingeschränkt für es da zu sein, um ihm mehr Selbständigkeit anzuerziehen. Dieses Vorgehen ist aber unangebracht, denn gerade in dieser Zeit der gefühlsmäßigen Entwicklungen ist das Kleinkind besonders angewiesen auf die Aufmerksamkeit und feinfühlige Unterstützung seiner Eltern. Eltern sollten das Fremdeln als vorübergehende Erscheinung akzeptieren und als neue Fähigkeit ihres Kleinkinds anerkennen. Dementsprechend einfühlsam sollte auch ihr Verhalten dem fremdelnden Kleinkind gegenüber sein, indem sie ihm sofort zeigen, dass sie noch da sind, es liebevoll trösten und beruhigen. Durch die Geborgenheit und Sicherheit, die das Kleinkinds so erhält, wird es bald erfassen, dass es seine Eltern auch in Anwesenheit eines Fremden nicht verliert.

    Siehe auch Achtmonatsangst.

    Literatur

    Lerch, Melanie (o.J.). Die frühe Eltern-Kind-Beziehung. Bindungsaufbau im alltäglichen Austausch.
    WWW: http://www.kleinkindpaedagogik.knetfeder.de (12-01-03)
    https://www.aok.de/pk/magazin/familie/eltern/ab-wann-und-warum-fremdeln-babys/ (23-03-22)


    Impressum ::: Datenschutzerklärung ::: Nachricht ::: © Werner Stangl :::

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert