Zum Inhalt springen

Rabbit-Hole-Effekt

    Der Rabbit-Hole-Effekt – auch Kaninchenbau-Effekt – bezeichnet ein Phänomen, bei dem Menschen sich mit einem Thema beschäftigen, und in den sozialen Medien weitere ähnliche Inhalte zu dem Thema vorgeschlagen bekommen und sich so immer intensiver mit dem Thema beschäftigen, was im Extremen zu Abkapselung, Isolation und Radikalisierung führen kann. Der Rabbit-Hole-Effekt führt unter anderem zu Doomscrolling und sorgt dafür, dass Aufmerksamkeit gebunden wird und jemand sich ohne externes Feedback immer tiefer mit einem Thema beschäftigen kann, sodass jemand in eine andere Welt begibt, die mit der Realität nicht viel zu tun haben muss.

    Viele Online-Plattformen nutzen den Rabbit-Hole-Effekt, um Besucher und Besucherinnen möglichst lange auf den verschiedenen Seiten zu halten und um möglichst hohe Klickzahlen zu generieren. Portale wie YouTube nutzen dafür verschiedene Algorithmen, die analysieren, welche Videos sich die Nutzer anschauen, d. h., sie suchen anhand der zuletzt angeschauten Videos andere Inhalte, die ähnlich sind, um dadurch die Chance zu erhöhen, dass ein Nutzer sie ebenfalls anklickt.

    Übrigens wird der Rabbit-Hole-Effekt nicht selten bei der Suche nach den Ursachen für politische Radikalisierung vermutet, um Diskussionen zu vermeiden, denn manchmal erscheint es einfacher, dem Internet bzw. einzelnen Algorithmen die Schuld zu geben, als über Reformen und Veränderungen zu sprechen. In einer Studie von Hosseinmardi et al. (2021) ging man daher der Frage nach, inwiefern der Empfehlungsalgorithmus auf Youtube tatsächlich zu einer Radikalisierung der Zuschauer führt. Man teste diese Rabbit-Hole-Hypothese anhand eines repräsentativen Panels von mehr als 300000 Amerikanern und deren Surfverhalten auf individueller Ebene, auf und außerhalb von YouTube, und zwar von Jänner 2016 bis Dezember 2019. Unter Verwendung eines markierten Satzes politischer Nachrichtenkanäle stellte man fest, dass der Nachrichtenkonsum auf YouTube von Mainstream- und weitgehend zentristischen Quellen dominiert wird. Die Nutzer rechtsextremer Inhalte sind zwar engagierter als der Durchschnitt, stellen aber nur einen kleinen und stabilen Prozentsatz der Nachrichtenkonsumenten dar. Der Konsum von Anti-Woke-Inhalten, die sich durch ihre Ablehnung progressiver intellektueller und politischer Agenden auszeichnen, hat jedoch stetig an Popularität gewonnen und korreliert mit dem Konsum rechtsextremer Inhalte außerhalb der Plattform. Man fand also keine Beweise dafür, dass die Beschäftigung mit rechtsextremen Inhalten systematisch durch YouTube-Empfehlungen verursacht wird, und auch keine eindeutigen Beweise dafür, dass Anti-Woke-Kanäle als Einfallstor für die extreme Rechte dienen. Vielmehr scheint der Konsum politischer Inhalte auf YouTube individuelle Präferenzen widerzuspiegeln, die sich auf das gesamte Internet erstrecken.


    Hinweis: Woke – also erwacht – wurde in den letzten Jahre zu einem geflügelten Wort für diejenigen, die sich ihrer selbst bewusst waren, das herrschende Paradigma in Frage stellten und nach etwas Besserem strebten. Der Begriff Rabbit-Hole-Effekt entstammt übrigens dem Buch “Alice im Wunderland”, in welchem zu Beginn das Mädchen Alice im Garten ein weißes Kaninchen entdeckt. Sie folgt dem Kaninchen, das in seinem Bau verschwindet und gelangt so in eine andere Welt, wo sie wundersame Dinge erlebt: „Aber als das Kaninchen seine Uhr aus der Westentasche zog, nach der Zeit sah und eilig fortlief, sprang Alice auf; denn es war ihr doch noch nie vorgekommen, ein Kaninchen mit einer Westentasche und einer Uhr darin zu sehen. Vor Neugierde brennend, rannte sie ihm nach über den Grasplatz, und kam noch zur rechten Zeit, um es in ein großes Loch unter der Hecke schlüpfen zu sehen. Den nächsten Augenblick war sie ihm nach in das Loch hineingesprungen, ohne zu bedenken, wie in aller Welt sie wieder herauskommen könnte. Der Eingang zum Kaninchenbau lief erst geradeaus, wie ein Tunnel, und ging dann plötzlich abwärts; ehe Alice noch den Gedanken fassen konnte sich schnell festzuhalten, fühlte sie schon, daß sie fiel, wie es schien, in einen tiefen, tiefen Brunnen.“


    Man spricht übrigens auch vom Rabbit-Hole-Effekt im Zusammenhang mit einer Lernmethode: Der Kaninchenbau-Effekt als Lernmethode. Um Lernenden den Einstieg in neue Inhalte zu erleichtern, weckt man deren Neugierde wie bei Alice im Wunderland.

    Literatur

    Hosseinmardi, Homa, Ghasemian, Amir, Clauset, Aaron, Mobius, Markus, Rothschild, David M. & Watts, Duncan J. (2021). Examining the consumption of radical content on YouTube. Proceedings of the National Academy of Sciences, 118, doi:10.1073/pnas.2101967118.
    https://www.bedeutungonline.de/was-ist-der-rabbit-hole-effekt-bedeutung-definition-erklaerung/ (21-12-12)
    https://de.wikisource.org/wiki/Alice_im_Wunderland/Erstes_Kapitel._Hinunter_in_den_Kaninchenbau (21-12-12)


    Impressum ::: Datenschutzerklärung ::: Nachricht ::: © Werner Stangl :::

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert