Zum Inhalt springen

Mikrolernen

    Mikrolernen – micro learning – ist eine Form des Lernens in kleinen Portionen, häufig auch unter Verwendung von spezieller Software auf dem Computer oder dem Smartphone. Diese Form des Lernens weist im Unterschied zu klassischen Lernprozessen folgende Charakteristiken auf: es dauert nur einige Sekunden bis maximal 15 Minuten, es gibt einfache, rasch erfassbare Lerneinheiten, der Lernende erhalten das Feedback direkt und sofort. Mikrolernen kann auch als gesteuertes informelles Lernen bezeichnet werden, weil Lernende sich abseits von formalen Lernangeboten die Inhalte selbst wählen bzw. dieses mitgestalten.

    Mikrolernen bezeichnet somit ein Lernen in vielen kleinen Lerneinheiten und in kurzen Schritten, das auch immer häufiger auch über das Internet angeboten wird. So könnte sich E-Learning nach Meinung von Experten noch individueller gestalten lassen, denn so kann man Fremdsprachen auch in kleinen Portionen lernen. Dadurch kann sich das Lernen dem Lebens- und Arbeitsrhythmus der Lernenden anpassen, etwa die Verarbeitung von kleinsten Informationseinheiten in den Zwischenräumen des täglichen Lebens, z.B. in der U-Bahn oder in der Arbeitspause. Die Lernprozesse können so in den Arbeitsalltag von Berufstätigen aber auch den von SchülerInnen und StudentInnen integriert werden, weil er orts- und zeitunabhängig stattfinden kann. Man nimmt an, dass mit mit dieser Methode die Vergessenskurve unterbrechen kann.

    Viele Organisationen setzen das Mikrolernen oft als Ergänzung zu traditionellen Schulungsmaterialien ein, um den Mitarbeitern gleichzeitig eine Möglichkeit zu bieten, ihre Fähigkeiten und Kompetenzen durch das Mikrolernen auszubauen. Mikrolernen ist daher eine Methode für das kontinuierliche Lernen in Unternehmen, wobei das nicht selten wie bei anderen Formen der betrieblichen Weiterbildung eingesetzt wird, um die Kosten traditioneller innerbetrieblicher Methoden zu reduzieren. Beim betrieblichen Lernen führen große Lerneinheiten mit hoher Informationsdichte zu einem befristeten Erinnerungsvermögen und schnellerem Vergessen im Vergleich zu einem regelmäßigen Abfragen des Gelernten. Der Erfolg durch große Lerneinheiten ist demnach vergänglich und verschwindet schnell, sodass Lernen  deshalb auf mehrere Einheiten aufgeteilt werden sollte, denn dann zeigen die Lernenden deutlich bessere Ergebnisse in der Erinnerung an die Inhalte.

    Entscheidend für erfolgreiches Micro Learning ist eine didaktisch sinnvolle Aufbereitung des Lerninhalts, wobei das damit bgeinnt, sich mit der Zielgruppe auseinanderzusetzen. An wen richtet sich die Lerneinheit und was weiß die Zielgruppe bisher zum Thema? Denn je weniger Vorwissen eine Zielgruppe hat, desto mehr Raum sollte der Beantwortung der Frage „Warum sollte mich das interessieren?“ innerhalb der Lerneinheit eingeräumt werden, um so die Zielgruppe abzuholen. Bei mit einer Experten-Zielgruppe hingegen kann das „Wie“ im Mittelpunkt stehen und das „Warum“ kurzgehalten werden.

    Mikrolerneinheiten sollte dabei rasch überblickbar sein, wobei gut geeignete Formate ein Wort oder eine Wortgruppe, ein kurzer Text, ein selbstsprechendes Bild, ein Bild mit wenigen Zeilen erklärenden Texts darstellen. Eine Mikrolerneinheit sollte klar ausdrücken, worum es dabei geht, eine in sich geschlossene Einheit bilden, die ohne Zusatzinformation auskommt. Ein häufiger Fehler bei der Implementierung von Mikrolernen ist der Versuch, bestehende Lektionen wie etwa Videos oder Artikel einfach zu kürzen oder in mehrere Teile aufzuteilen. Ein wichtiger Aspekt des Mikrolernens ist nämlich die Bereitstellung von Inhalten, die in sich abgeschlossen sind, d. h., die oder der Lernende muss in der Lage sein, ein einzelnes Mikrolernmodul zu absolvieren, ohne dass eine weitere Einheit zwingend notwendig ist. Jede Einheit sollte sich daher auf nur ein bis zwei Konzepte oder Ideen konzentrieren, um effektiv erlernbar zu sein.

    Interaktionen sollten beim Micro Learning kein Selbstzweck sein, sondern das Lernen auf verschiedenen Ebenen unterstützen, wobei es verschiedene Interaktionsmöglichkeiten gibt, deren Einsatz von der Komplexität des Themas, der Zielgruppe und dem gewünschten Lernziel abhängt: Interaktionen ermöglichen etwa zunächst das Interesse am Thema zu wecken. Diese Art der Interaktion hat einen explorativen und spielerischen Charakter, da es hier in erster Linie darum geht, für das Thema zu begeistern. Darüber hinaus können Interaktionen das zuvor Gelernte noch mal abfragen – das ist besonders dann sinnvoll, wenn das Thema sehr komplex ist und eine Abfrage des zuvor Gelernten die Vertiefung des Wissens fördern soll. Interaktionen können aber auch zusätzliches Wissen vermitteln, mit Hilfe von Transferaufgaben das Verständnis des Inhalts überprüfen oder gezielt Denkanstöße geben, die dafür sorgen, dass sich der Lernende mit dem Lerninhalt stärker auseinandersetzt.


    Hinweis: In den siebziger Jahren verstand man in der Psychologie (vorwiegend in der Arbeits- und Organisationspsychologie) unter Micro teaching ein Verhaltenstraining im Rahmen eines Human Relations Trainings, in dem bestimmte Verhaltensformen mittels verschiedenen Übungen, gelehrt und erlernt werden sollten. So verstand man darunter etwa das Üben des Verhaltens bei einem Vorstellungsgespräch, das Training einer Verhandlungsführung, das Verhalten eines Lehrers während des Unterrichts.


    Literatur

    Dwight, Allen & Ryan, Kevin (1969). Microteaching. Reading, Mass.: Addison-Wesley.
    Gassler, Gerhard (2004). Integriertes Mikrolernen. Diplomarbeit. Universität Innsbruck.
    Hug, Theo (Hrsg.) (2007). Didactics of Microlearning. Concepts, Discourses and Examples. Münster: Waxmann.
    Stangl, W. (1998). Verhaltenstraining.
    WWW: https://www.stangl.eu/psychologie/definition/Verhaltenstraining.shtml (1998-04-10).
    Stangl, W. (2014). eLearning, E-Learning & Blended Learning. [werner stangl]s arbeitsblätter.
    WWW: https://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/LERNEN/Elearning.shtml (2014-04-10)
    Stangl, W. (2014). Mikro-Lernen – ein neuer Trend. Werner Stangls Texte zum Lernen.
    WWW: https://lernen.lerntipp.at/26/mikro-lernen-ein-neuer-trend (2014-04-10)
    https://you-know.de/micro-learning/ (19-06-21)


    Impressum ::: Datenschutzerklärung ::: Nachricht ::: © Werner Stangl :::

    Ein Gedanke zu „Mikrolernen“

    1. schimelpiltz

      Auf einer einschlägigen Website, auf der für eine App geworben wird, heißt es unter anderem: „MicroLearning ist die gezielte, digitale Wissensvermittlung auf Basis fundierter neurowissenschaftlicher Erkenntnisse. Eine Trainings-App stellt die Motivation der Nutzerinnen und Nutzer in den Mittelpunkt und überzeugt durch das Zusammenspiel perfekt aufeinander abgestimmter Bausteine, insbesondere die Aufteilung in kleine Einheiten und individuell angepasste Wiederholungen, mit einem unterhaltsamen, interaktiven Lernerlebnis. Das Resultat: Begeisterte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Weiterbildung gern in ihren Arbeitsalltag integrieren. Durch die einfache, intuitive Handhabung der App gelingt es sofort, auch Digital Immigrants einzubeziehen und zu begeistern. Das ist entscheidend, denn internes Wissen wächst und verändert sich mit rasender Geschwindigkeit, das Personal benötigt daher einen niederschwelligen Zugang zu relevanten und aktuellen Lerninhalten. MicroLearning unterstützt bei der raschen Kommunikation, Vermittlung und Verinnerlichung der neuen Informationen. So lassen sich beispielsweise Pre- bzw. Onboarding, die Ausbildung von Fach- und Führungskräften oder Schulungen des Vertriebs sowie externer Partner erfolgreich digitalisieren. Darüber hinaus fördert es das für die nachhaltige Festigung von Know-how nötige Engagement.“

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert