Zum Inhalt springen

Frontotemporale Demenz – FTD

    Die Frontotemporale Demenz (FTD) bezeichnet eine Form der Demenz, bei der Zellen im im Stirnhirn (Frontalhirn) und im Schläfenlappen (Temporalhirn) degeneriert sind. Die Frontotemporale Demenz ist eine eher seltene Form der Demenz, wobei nach Schätzungen fünf bis zehn Prozent aller Demenzkranken an dieser Form der Demenz leiden. Man unterscheidet die verhaltensorientierte, auch behaviorale frontotemporale Demenz, die am häufigsten auftretende Form, bei der sich Persönlichkeit und Verhalten verändern. Die Betroffenen werden durch die Krankheit antriebslos, ihr Essverhalten verändert sich und sie sind immer wie weniger in der Lage, Empathie zu empfinden. Für die Angehörigen ist diese Formäusserst belastend, auch da die erkrankte Person sich zunehmend enthemmt verhält, was sich in sozial inadäquaten und impulsiven Handlungen zeigt, wobei die mangelnde Krankheitseinsicht der Erkrankten hinzukommt. Bei der semantischen Variante der primär progressiven Aphasie geht die Bedeutung der Wörter verloren, die Wortfindung ist erschwert, später werden auch vertraute Gesichter bzw. Personen nicht mehr erkannt. Im Verlauf der Erkrankung verändern sich auch die Persönlichkeit und das Verhalten. Bei der nicht flüssigen Variante der primär progressiven Aphasie wird die Wortbedeutung nach wie vor verstanden, jedoch ist das passende Wort nicht mehr abrufbar, wobei die Persönlichkeit, das Gedächtnis und das Orientierungsvermögen meist intakt bleiben.

    Frontotemporale Demenzen treten meiste schon zwischen dem 50. und 60. Lebensjahr oder noch früher auf. Typische Symptome sind Persönlichkeitsveränderungen, Verhaltens- und Sprachstörungen, wobei Betroffene die Veränderung in der Regel nicht registrierten, was für das Umfeld oft extrem belastend ist. Dass sich vor allem die Persönlichkeit und das Verhalten bei einer frontotemporalen Demenz verändert, ist vermutlich damit zu erklären, dass von den betroffenen Stirnlappen und Schläfenlappen unter anderem Emotionen und Sozialverhalten kontrolliert werden. Zu den typischen auffälligen Frühsymptomen bei einer Frontotemporalen Demenz zählen der insbesondere Verlust der Empathie, Apathie und Gleichgültigkeit, Enthemmung, auch in sexueller Hinsicht, aggressives, gereiztes und unangemessenes Verhalten und Taktlosigkeit. Zu den charakteristischen Veränderungen zählen daher u. a. neben Aggressivität, Teilnahmslosigkeit und Taktlosigkeit auch maßloses Essen, später Wortfindungsstörungen, Benennensstörungen, Sprachverständnisstörungen und fehlendes Mitteilungsbedürfnis bis zum völligen Verstummen.

    Die Diagnostik der frontotemporalen Demenz ist meist deshalb schwierig, da es nicht selten zu Verwechslungen mit psychischen Störungen wie Depression, Burn-out-Syndrom, Schizophrenie oder Manie kommt, bei der eine ähnliche Symptomatik zu finden ist. Diese Form der Demenz unterscheidet sich von Alzheimer, da sie sehr früh bemerkbar ist, oft schon mit Mitte vierzig wobei sie zu dreißig Prozent vererbt ist (Alzheimer nur zu einem Prozent), wobei auch anders als bei Alzheimer, Gedächtnis und Erinnerung im Wesentlichen intakt bleiben, sich aber Persönlichkeit und Verhalten radikal verändern, wobei den Betroffenen selbst ihr meist desinteressiertes und gefühlloses Auftreten anderen gegenüber nicht bewusst wird. Besonders betrifft diese Krankheit die Familien, die dramatische Veränderungen sehen, während diese selbst sich für völlig gesund halten. In der häufigsten Variante verlieren die Betroffenen die Fähigkeit, ihr logisches Denken und ihre Emotionen zu kontrollieren. In manchen Varianten sind überwiegend jene Areale des Frontallappens betroffen, die für die Benennung von Objekten, die Wortfindung und die Aussprache von Wörtern verantwortlich sind, sodass sich Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und Sprechen ergeben. Mit fortschreitender Erkrankung haben diese Menschen Probleme, sich zu konzentrieren, rationale Entscheidungen zu treffen und Gesprächen zu folgen. Manche essen ungebremst viel, besonders Süßes, vernachlässigen die Körperhygiene oder entwickeln Zwänge. Die Muskelkraft lässt allmählich nach, die Bewegungen werden langsamer und das Schlucken bereitet Probleme.

    Bisher gibt es keine Heilung und die Therapiemöglichkeiten sind begrenzt, wobei Antidepressiva (Serotonin-Wiederaufnahmehemmer) die Reizbarkeit, Unruhe und Apathie mildern können. Experimente legen aber nahe, dass manche Lebensstilfaktoren wie ausreichender Schlaf, gesunde Ernährung sowie körperliches und geistiges Training die Hirngesundheit verbessern können. Trotz fortschreitender Degeneration des Gehirngewebes erzielen Probanden mit einer hohen körperlichen und geistigen Aktivität bei kognitiven Tests wesentlich bessere Ergebnisse als wenig aktive Probanden.


    Alzheimer Schweiz bietet online einen kostenlosen alltagstauglichen Ratgeber an, der einen Überblick über die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten gibt, und geht auch auf die Probleme ein, mit denen betreuende und pflegende Angehörige konfrontiert sein können. Die kostenlose Broschüre steht in Deutsch, Französisch und Italienisch als PDF und in gedruckter Form zur Verfügung.

    Download: Frontotemporale Demenz: Krankheitsbilder, Rechtsfragen und Hilfe für Angehörige.


    Literatur

    Stangl, W. (2023, 23. Februar). Ratgeber „Frontotemporale Demenz“. Psychologie-News.
    https://psychologie-news.stangl.eu/4419/ratgeber-frontotemporale-demenz.https://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/gehirn/frontotemporale-demenz-dieser-hirnverfall-tritt-schon-ab-45-jahren-auf-das-sind-die-anzeichen_id_11531315.html (20-01-11)


    Impressum ::: Datenschutzerklärung ::: Nachricht ::: © Werner Stangl :::

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert