Zum Inhalt springen

Schlafdruck

    Als Schlafdruck oder Schlafbereitschaft bezeichnet man die körperlich bedingte Schläfrigkeit, die umso größer wird, je länger ein Mensch wach bleibt. Der Schlafdruck wird während des Wachseins langsam aufgebaut und mit Schlafbeginn rasch abgebaut, wobei der rasche Abbau zu Beginn einer Schlafphase mit dem Tiefschlafanteil zusammenhängt.

    Die Ursache, dass Menschen im Laufe des Tages müde werden, liegt darin begründet, dass der Körper immer mehr Adenosin bildet, der an Rezeptoren im Gehirn andockt und dort die Aktivität der Neuronen hemmt. In der Folge werden Menschen müde, schlafen aber trotz Übermüdung nicht, sind jedoch weniger leistungsfähig, woraus sich ein Teufelskreis entwickelt. Denn Übermüdung hat zur Folge, dass noch mehr Adenosinrezeptoren zur Verfügung gestellt werden und Menschen immer müder werden. Daher können sich Menschen, die mehr als zwei Nächte wach sind, sich auch nicht mehr selbst wachhalten, d. h., sie schlafen sogar im Sitzen ein, denn das Gehirn schaltet zum Schutz des Menschen einfach irgendwann ab.

    Je länger man wach bleibt, desto höher steigt die Konzentration an Adenosin, wobei diese als Neuromodulator den Schlafdruck verstärkt und zusammen mit dem zirkadianen Rhythmus beeinflusst, ob man wach ist oder schläft. Adenosin ist eine organische Base mit einem Zuckeranteil, wobei die Energieversorgung des Gehirns bekanntlich hauptsächlich über eine konstante Zufuhr von Glukose erfolgt. Bei der Verbrennung von Zucker entsteht Adenosintriphosphat, der zentrale und universale Energielieferant für zelluläre Prozesse. Wenn die Nervenzellen aktiv sind, verbrauchen sie Adenosintriphosphat und Adenosin bleibt übrig, sodass dessen Menge mit der Zeit ansteigt und an verschiedene Arten von Adenosinrezeptoren andockt. Dadurch kommt eine Signalkette in Gang, welche die Erregbarkeit der Neurone drosselt und  Nervenzellen damit vor übermäßigem Energieverbrauch schützt.

    Übrigens besteht die wesentliche Wirkung von Koffein  darin, dass es diesen körpereigenen Stoff Adenosin blockiert, denn sobald Koffein über die Blutbahn ins Gehirn gelangt, setzt es sich an jenen Rezeptoren fest, die normalerweise von Adenosin besetzt werden. In Experimenten wurde gezeigt, dass wenn etwa die Hälfte der Rezeptoren mit Koffein besetzt sind,  sich Menschen in einem Dosisbereich mit guter Wirkung und geringen Nebenwirkungen befinden. Alkohol hingegen fördert als Einschlafhilfe nicht nur die Bildung von Adenosin, sondern hemmt auch dessen Transport und verstärkt so die Wirkung.

    Schon nach einer einzigen zu kurzen Nacht leiden die kognitiven Fähigkeiten, doch schläft jemand mehrere Tage hintereinander zu wenig, sind die Einbußen oft gravierend, wobei viele Betroffene wie mit einem Blutalkoholspiegel von 0,6 Promille reagieren.

    Untersuchungen haben übrigens gezeigt, dass nur vier Nächte mit auf fünf Stunden begrenztem Schlaf zu nicht tolerierbaren Leistungseinbußen führen, wobei sich kurioserweise bei chronischem Schlafmangel Menschen selbst oft als geistig fitter und wacher fühlen, als sie es tatsächlich sind, d. h., sie unterschätzen den faktischen Leistungsverlust.

    *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Allerdings sind nicht alle Menschen gleich empfindlich gegenüber Schlafmangel, denn etwa ein Drittel der Menschen zeigt sich in Experimenten relativ widerstandsfähig gegenüber Schlafentzug, was vermutlich in genetisch bedingten Unterschieden des Adenosinsystems liegt.

    Bewusst aufgebaut wird der Schlafdruck in einer Schlafrestriktionstherapie oder Schlafbeschränkungstherapie, die darauf beruht, dass die Schlafzeit bzw. die Zeit, die im Bett verbracht wird, unter therapeutischer Anleitung stark eingeschränkt wird. Durch diesen teilweisen Schlafentzug wird ein schlafanstoßender Effekt hervorgerufen.

    Åkerstedt et al. (2018) haben in einer Studie festgestellt, dass ein über die Woche angehäuftes Schlafdefizit keine gesundheitlichen Nachteile haben, wenn man die Bilanz am Wochenende wieder ausgleicht, d. h., wenn man an einem Wochenende richtig ausschläft, muss man nicht jeden Tag auf die empfohlenen 7 bis 7,5 Stunden kommen, was heute für Berufstätige oft unrealistisch ist. In der Untersuchung wertete man die Schlaf- und Lebensgewohnheiten von fast über vierzigtausend Menschen in Schweden über einen Zeitraum von dreizehn Jahren aus, wobei auch gesundheitliche Einflussfaktoren wie Körpergewicht, Tabak- und Alkoholgebrauch sowie körperliche Aktivität erhoben wurden. Hier zeigte sich, dass Menschen unter fünfundsechzig Jahren, die jede Nacht fünf Stunden oder weniger schliefen, im Vergleich zu Menschen mit dieser Schlafdauer ein erhöhtes Sterberisiko hatten. Das war allerdings dann nicht der Fall, wenn die Menschen mit Schlafmangel am Wochenende lange nachschliefen. Eine erhöhte Sterberate fanden man übrigens auch bei Menschen unter 65 Jahren, die täglich mehr als neun Stunden schliefen, während bei älteren Menschen kaum Veränderungen beim Sterberisiko feststellbar waren, unabhängig davon, wie lange diese an Werktagen und Wochenenden geschlafen hatten.

    Schlafmangel bei Kindern

    Obwohl zahlreiche Experten für 6- bis 12-Jährige mindestens 9 Stunden Schlaf pro Tag empfehlen, geben Kinder der letzten Generationen häufig an, weniger als diese Menge zu schlafen. Da die frühe Adoleszenz ein entscheidender Zeitraum für die neurokognitive Entwicklung ist, haben Yang et al. (2022) untersucht, wie sich unzureichender Schlaf über einen Zeitraum von zwei Jahren auf die psychische Gesundheit, die Kognition, die Gehirnfunktion und die Gehirnstruktur von Kindern auswirkt. Alle Kinder wurden zu Beginn und zwei Jahre später psychologisch und medizinisch untersucht bzw. Tests für ihre kognitive Leistungsfähigkeit eingesetzt. Außerdem untersuchte man zu Studienbeginn und nach zwei Jahren die Gehirnanatomie und Gehirnfunktionen der Kinder mittels funktioneller Magnetresonanz-Tomografie. Für die Auswertung wurden Kinder mit und ohne genügend Schlaf jeweils paarweise so verglichen, dass Hintergrund und Lebensumstände möglichst ähnlich waren. Es zeigte sich, dass Kinder, die weniger als neun Stunden pro Nacht schlafen, weniger graue Hirnsubstanz in Hirnarealen für Aufmerksamkeit, Impulskontrolle und Gedächtnis besitzen. Zudem neigten sie eher zu Verhaltensauffälligkeiten und kognitiven Defiziten, wobei diese Unterschiede auch zwei Jahre später noch nachweisbar waren.

    Melatonin bei Kindern

    Besondere Vorsicht ist bei der Anwendung von Melatoninpräparaten bei Kindern geboten, da über die Abbauwege von Melatonin bei Säuglingen und Kleinkindern noch zu wenig bekannt ist. Sicher ist, dass der Melatoninstoffwechsel bei ihnen langsamer abläuft. Bei Kindern sollte ein Arztbesuch genutzt werden, um die Ursache der Schlafstörung herauszufinden und Routinen zu entwickeln, um vor dem Schlafen zur Ruhe zu kommen, denn schließlich spielen auch Stress, Sorgen und Ängste eine Rolle beim Einschlafen.

    Schlafdruck bei Kindern

    Damit Eltern das Schlafbedürfnis des Kindes kennenlernen, sollten sie ein Schlaf-Wach-Tagebuch über einige Wochen führen, in dem festgehalten wird, wann das Kind morgens aufgewacht und abends eingeschlafen ist, wie oft und lange es in der Nacht wach war und ob und wie lange das Kind am Tag geschlafen hat. Wenn sich dabei zeigt, dass der Mittagsschlaf nicht unbedingt notwendig ist, sollte man diesen über einen Zeitraum von mehreren Wochen schrittweise reduzieren, um den abendlichen Schlafdruck zu erhöhen.

    Schlafdefizite bei Eltern

    Richter et al. (2019) haben die Veränderungen der Schlafzufriedenheit und Schlafdauer von Müttern und Vätern über die Zeit vor der Schwangerschaft, während der Schwangerschaft und bis zu sechs Jahre nach der Geburt untersucht. Es zeigte sich, dass die Schlafzufriedenheit und -dauer mit der Geburt stark abnahm und in den ersten drei Monaten nach der Geburt einen Tiefpunkt erreichte, wobei Frauen stärker betroffen waren. Das Stillen war mit einer leichten Abnahme der mütterlichen Schlafzufriedenheit und der Schlafdauer verbunden. Nach dem starken Rückgang der Schlafzufriedenheit und -dauer in den ersten Monaten nach der Geburt erholte sich weder der Schlaf der Mütter noch der der Väter bis zu sechs Jahre nach der Geburt des ersten Kindes vollständig auf das Niveau vor der Schwangerschaft. Insgesamt waren Eltern nach der Geburt des ersten Kindes stärker von Schlafdefiziten betroffen als Mütter und Väter, die bereits Kinder haben.

    Literatur

    Åkerstedt Torbjörn, Ghilotti Francesca, Grotta Alessandra, Zhao Hongwei, Adami Hans‐Olov, Trolle‐Lagerros Ylva & Bellocco Rino (2018). Sleep duration and mortality – Does weekend sleep matter? Journal of Sleep Research, doi: 10.1111/jsr.12712.
    Elmenhorst, D. & Elmenhorst, E.-M. (2018). Risiko Schlafmangel. Gehirn&Geist, 6.
    Richter, David, Krämer, Michael D., Tang, Nicole K. Y., Montgomery-Downs, Hawley E. & Lemola, Sakari (2019). Long-term effects of pregnancy and childbirth on sleep satisfaction and duration of first-time and experienced mothers and fathers. Sleep, 42, doi:10.1093/sleep/zsz015.
    Stangl, W. (2022, 4. August). Folgen von Schlafstörungen, Schlafdefizit und Rhythmusstörungen. Psychologie-News.
    https:// psychologie-news.stangl.eu/524/folgen-von-schlafstorungen-schlafdefizit-und-rhythmusstorungen.
    Yang, Fan Nils, Xie, Weizhen & Wang, Ze (2022). Effects of sleep duration on neurocognitive development in early adolescents in the USA: a propensity score matched, longitudinal, observational study. The Lancet Child & Adolescent Health, doi:10.1016/S2352-4642(22)00188-2.
    https://science.orf.at/stories/3222395/ (23-12-08)


    Impressum ::: Datenschutzerklärung ::: Nachricht ::: © Werner Stangl :::

    Ein Gedanke zu „Schlafdruck“

    1. American Academy of Pediatrics

      Die American Academy of Pediatrics ermutigt Eltern, gute Schlafgewohnheiten bei ihren Kindern zu fördern, wobei es zu ihren Tipps gehört, ausreichend Schlaf zu einer Familienpriorität zu machen, sich an eine regelmäßige Schlafroutine zu halten, tagsüber körperliche Aktivität zu fördern, Bildschirmzeiten zu begrenzen und alle Monitore eine Stunde vor dem Schlafengehen auszumachen.

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Inhaltsverzechnis