Zum Inhalt springen

Fotopädagogik

    Die Fotopädagogik ist eine neue kunstpädagogische Richtung, die mit Hilfe des Mediums der Fotografie medienpädagogische Ansätze verfolgt, wobei die Förderung der Kreativität und die Anregung zur Selbstreflexion zentrale Lernziele darstellen. Fotografie eignet sich nicht nur als pädagogisches Medium in der Gruppenarbeit, sie kann auch in der individuellen Förderung, in der Einzelfallhilfe und sogar in der Therapie zur Förderung und Stärkung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen beitragen, wobei neben der ästhetische Erfahrung, der Selbstausdruck, die Kommunikation und die Kreativität durch fotografische Vorgänge gefördert werden.

    Die Unterstützung des visuellen Lernprozesses sowie die Disziplin, die für die fotografische Technik notwendig sind, haben unter anderem eine Steigerung der Konzentrationsfähigkeit zur Folge, wobei etwa die Konzentration auf den richtigen Ausschnitt eines Bildes im Sinne der Gedächtnispsychologie auch eine größere Verarbeitungstiefe und damit eine bessere Erinnerungsleistung bewirkt. Aber auch die Vermittlung von Medienkompetenz ist eines der Ziele der Fotopädagogik.

    Siehe dazu auch fotografisches Gedächtnis.

    Linktipps
    http://www.fotopaed.de/ (13-11-21)
    http://www.foto-paedagogik.de/ (13-11-21)


    Als Martin Heidegger die Tempelruinen von Delos besuchte, schrieb er in sein Reisetagebuch: „Überall photographierende Leute. Sie werfen ihr Gedächtnis weg in das technisch hergestellte Bild. Sie verzichten ahnungslos auf das ungekannte Fest des Denkens.“


    Eine Photographie ist immer die Verlängerung dieser Geste; sie sagt: das da, genau das, dieses eine ist’s! und sonst nichts; sie kann nicht in den philosophischen Diskurs überführt werden, sie ist über und über mit der Kontingenz beladen, deren transparente und leichte Hülle sie ist. Die Photographie ist immer nur ein Wechselgesang von Rufen wie »Seht mal! Schau! Hier ist’s!«; sie deutet mit dem Finger auf ein bestimmtes Gegenüber und ist an diese reine Hinweis-Sprache gebunden.
    Roland Barthes.


    Literatur

    Barthes, Roland (1985). Die helle Kammer. Frankfurt: Suhrkamp.
    Schafiyha, L. (1996). Fotopädagogik und Fototherapie. Theorie, Methoden, Praxisbeispiele. Weinheim: Beltz.


    Impressum ::: Datenschutzerklärung ::: Nachricht ::: © Werner Stangl :::

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert