Zum Inhalt springen

WebQuest

    WebQuests sind Lehr-Lernarrangements, die über das Internet oder Intranet zur Verfügung gestellt werden – sind also eine Form des E-Learning. Schülerinnen und Schülern werden dabei Internetquellen als Ausgangspunkte für die Bearbeitung einer Aufgabe, eines Problems usw. zur Verfügung gestellt. WebQuests sollten auf Lernaufgaben angewandt werden, die vor allem die Eigenintiative der SchülerInnen herausfordern und die mit Hilfe des Internets gelöst werden können. Der Begriff „Quest“ steht für die ritterlichen Abenteuerfahrten, wie sie in der Literatur des Mittelalters beschrieben werden, und bezeichnet im Englischen aber auch eine anspruchsvolle Suche oder Nachforschung. WebQuests ermöglichen durch ihr didaktisches Konzept

    • projektorientiertes Lernen mit Internet und Multimedia,
    • eigenständiges, selbst gesteuertes und kooperatives Lernen,
    • Lernen z. B. in Partner- und Gruppenarbeit, Projektunterricht, Freiarbeit,
    • Erarbeitung eines Unterrichtsthemas durch gezielte Recherche,
    • Verwendung von aktuellem und authentischem Unterrichtsmaterial.

    Wesentlich für WebQuests ist der Begriff der Lernspirale, da die von SchülerInnen erarbeiteten Ergebnisse wiederum anderen SchülerInnen über die Präsentation im Internet auf einer Website zur Verfügung gestellt werden. Die so entstehenden Ressourcen bilden sodann die Basis für weitere Arbeiten anderer SchülerInnen.

    Für die Erfinder der WebQuests, Tom March und Bernie Dodge, steht dabei die eigenständige Arbeit der Lernenden im Vordergrund, die zur selbständigen Konstruktion von Wissen führen soll und nicht ein gelenktes Vorgehen, um Faktenwissen reproduzieren zu lassen.

    Es können zwei Arten von WebQuests unterschieden werden:

    • Short Term WebQuest: Ziel ist die Akquisition und Integration von Wissen. Die Lernenden sollen eine signifikante Menge an neuen Informationen erhalten und verarbeiten. Als Richtzeit sind eine bis drei Lektionen vorgesehen.
    • Longer Term WebQuest: Ziel ist ein Ausbau und Vertiefen von Wissen. Die Lernenden sollen ein Wissensgebiet tiefgründig analysieren und transformieren können. Danach sollen sie ihre gewonnenen Erkenntnisse in irgendeiner Form dokumentieren (online oder offline), damit andere darauf reagieren können.

    In aller Regel gehen WebQuests nach einer mehr oder weniger einheitlichen Struktur vor: Ausgehend von einer möglichst authentischen Situation (Einführung) erhalten die Schülerinnen und Schüler Arbeitsaufträge, die sie mit Hilfe der zur Verfügung gestellten Internetquellen, aber auch sonstiger Quellen wie z.B. Bücher und Zeitschriften, bearbeiten können. Es ist durchaus erwünscht, dass sie sich weitere Informationsquellen erschließen und in ihre Bearbeitung einbeziehen. Typisch für WebQuests ist auch, dass konkrete Hinweise für die Vorgehensweise (Prozess) vorgeschlagen werden. Im Vordergrund steht dabei die Kooperation und Kommunikation in der jeweiligen Arbeitsgruppe sowie die Präsentation der Arbeitsergebnisse für die anderen. Häufig findet man auch ein Bewertungsschema (Evaluation), das den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bietet, sich vorab über die Bewertungskriterien zu informieren. Den Abschluss eines WebQuests bildet meist eine (selbstkritische) Reflexion des gesamten Arbeitsprozesses (Fazit).

    • Deutschsprachige Angebote zu WebQuests:
      • Das WebQuest-Forum  wird  vom Land Niedersachen in Kooperation mit Hochschulen aus der Schweiz und Österreich betrieben und bietet eine WebQuest-Datenbank an, die nach Themen und Klassenstufen durchsucht werden kann.
      • WebQuests.de ist die deutsche WebQuest-Site, die von Sonja Gerber betrieben wird. Hier finden sich nach Fächern sortiert, kommentierte Links zu Unterrichtsbeispielen.
    • Englischsprachige Angebote:
      • WebQuest-Portal ist das Original vom Erfinder: Diese WebQuest-Site vom amerikanischen Erfinder der WebQuests, Bernie Dodge, bietet neben Informationen zu WebQuests auch eine Suchfunktion für WebQuests.
      • Best WebQuests ist das Portal des australischen WebQuest-Erfinders Tom March und bietet ebenfalls Hintergrundinformationen und Beispiele für WebQuests.

    Literatur:
    Moser, Heinz (2000). Abenteuer Internet. Lernen mit WebQuests. Zürich.
    Stangl, W. (2003). Hyperlearning, Hypermedia, Hypertext.
    WWW: https://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/LERNEN/Hypertextlernen.shtml (03-11-06)

     


    Impressum ::: Datenschutzerklärung ::: Nachricht ::: © Werner Stangl :::

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert