Zum Inhalt springen

Reisekrankheit

    Die Reisekrankheit bzw. Seekrankheit, im Englischen treffend als „motion sickness“ (Bewegungskrankheit) bezeichnet, ist ein wahrnehmungspsychologisches Phänomen und tritt auf Grund einer optischen Wahrnehmungstäuschung im Zusammenhang mit Bewegung. Übrigens können auch bestimmte kleinteilige Muster in Teppichen oder auf Bildschirmen bei längerem Betrachten dieses Phänomen auslösen, wobei besonders 3-D-Filme im Kino für die Entstehung dieses Unwohlseins sorgen können, denn hier widersprechen einander die Sinne und das Auge.

    Es handelt sich nämlich in all diesen Fällen um einen Wahrnehmungskonflikt, denn die Augen registrieren, getäuscht vom Muster, eine Bewegung, während der Körper signalisiert, dass alles regungslos ist. Die Übelkeit beruht somit auf einer Verwirrung des Gehirns beim Bewerten von Bewegungen. Sowohl die Augen als auch das Gleichgewichtsorgan im Innenohr und das propriozeptive System, das für die Eigenwahrnehmung über die Lage im Raum, die Stellung, die Bewegungsaktivität, die Kraft und den Widerstand des Körpers sorgt, liefern ständig Informationen über die eigenen Bewegungen im Raum.  Wenn diese Informationen übereinstimmen, ist für das Gehirn alles in Ordnung, aber widersprechen sich die Informationen der Sinne, weil man etwa auf dem Schiff sein stillstehendes Gegenüber betrachtet und die Augen keine Bewegung melden, die anderen Sinne aber das leichte Rollen des Schiffes wahrnehmen, ist das Gehirn verwirrt und reagiert mit Schwindel und Übelkeit. Auch intensive Gerüche wie von Benzin, von Essen oder von Toiletten (Autobahnraststätten!) können die Übelkeit erhöhen.

    Gegen die Reisekrankheit helfen einerseits Medikamente, die die Empfindlichkeit der Gehirnregion reduzieren, in der die Gleichgewichtsinformationen einlaufen, andererseits Wirkstoffe wir Antihistaminika, die die Wirkung von Histamin, das unter anderem den Brechreiz anregt, reduzieren. Es gibt spezielle Kaugummis, Tabletten oder Zäpfchen, die ohne Rezept erhältlich sind und sehr schnell wirken, wobei die Inhaltsstoffe die Brechreizrezeptoren im Gehirn beeinflussen. Solche Mittel sollten zwischen einer halben Stunde und einer Stunde vor Reiseantritt eingenommen werden. Wichtig: Da die meisten dieser Mittel müde machen, eignen sie sich nicht für die Fahrerin oder den Fahrer. Immer akuten Fall hilft ein Kaugummi, da der Wirkstoff schon nach fünf Minuten Kauen über die Mundschleimhaut in das Blut gelangt. Verschreibungspflichtige Pflaster helfen bei stärkeren Beschwerden und müssen einige Stunden vor Reiseantritt hinter das Ohr geklebt werden, wonach sie für ungefähr 72 Stunden von den Symptomen der Reiseübelkeit befreien können. Daher eignen sich solche Pflaster insbesondere für mehrtägige Reisen. Auf pflanzlicher Basis gibt es Ingwerpräparate, die in hochdosierter Form den Brechreiz verringern, was an den Scharfstoffen des Ingwers liegt, die die Wirkung des Serotonins einschränken, sodass die Übelkeit reduziert wird. Es gibt etwa Ingwertinkturen, doch Ingwer hilft auch gut als Tee, der bei Bedarf getrunken werden kann. Hilfreich sind auch Kamille, Pfefferminze und Schafgarbe, die beruhigend auf Magen und Darm wirken.

    Man sollte vor Reiseantritt auch möglichst auf den Genuss von Milchprodukten, Alkohol, Nikotin und Kaffee verzichten, wobei besonders Rotwein eine hohe Konzentration des brechreizanregenden Histamin enthält. Mindestens 24 Stunden vor einer geplanten Reise sollten man auch keine schweren Speisen mehr zu sich nehmen.

    kinetose

    Manchen Menschen ist es nicht egal, ob sie einen Sitzplatz in oder gegen die Fahrtrichtung haben, denn bei ihnen kann es zu starkem Schwindel oder gar Erbrechen kommen. Dieses Unwohlsein entsteht wie bei der Reisekrankheit ebenfalls durch widersprüchliche Signale an das Gehirn, denn das Innenohr registriert Bewegung, die Augen hingegen Stillstand. Auf dem Schiff oder im Autobus spielt daher auch die Blickrichtung eine wichtige Rolle, denn wer in Fahrtrichtung sitzt und aus dem Fenster schaut, fühlt weniger Übelkeit. Auf dem Schiff sollte man sich auf Deck den Horizont ansehen, denn in diesem Fall fühlt man die Bewegung des Schiffes nicht nur, sondern nimmt sie auch optisch wahr, sodass die Informationen im Gehirn zusammenpassen.

    Gegen akute Beschwerden helfen einfache Verhaltensregeln wie sich flach auf den Rücken zu legen, den Kopf ruhig zu halten und die Augen zu schließen, um die unerwünschten optische Reizen aus der Wahrnehmung, die Übelkeit auslösen können, zu vermeiden. Ist das aber nicht möglich, hilft es, möglichst ruhig sitzen zu bleiben, den Kopf nicht zu bewegen und mit den Augen einen Punkt am Horizont zu fixieren. Auch sollte man starke Gerüche meiden und sich ablenken, etwa durch Entspannungsübungen oder leise Musik. Auch spezielle Kaugummis aus der Apotheke können helfen, die Übelkeit und das flaue Gefühl im Magen zu lindern, wobei zur Vorbeugung der Reisekrankheit auch rezeptfreie Medikamente eingenommen werden können.

    Besonders wird vielen Kindern beim Auto fahren, im Flugzeug oder auf einem Schiff schlecht, denn während die Augen der Kinder auf das Fahrzeuginnere, auf Bücher oder Spielsachen gerichtet sind und dem Gehirn Stillstand signalisieren, meldet das Gleichgewichtsorgan im Ohr und Messfühler in den Muskeln Erschütterungen und Bewegung. Bei Reisen mit Kindern kann man aber mit einigen Vorkehrungen versuchen, das Auftreten der Reiseübelkeit zu reduzieren oder gar zu verhindern. So kann man des Nachts fahren, denn während des Schlafes ist das Gleichgewichtssystem gedämpft. Während des Tages kann man ein Kind zum aktiven Beobachten der Umgebung, des Verkehrs etwa durch Autos zählen oder Kennzeichen bestimmen anregen. Kinder, denen leicht übel wird, sollten im Fahrzeug keine Aktivitäten machen, bei denen sie nicht aus dem Fenster blicken. Wichtig sind auch Pausen, denn mit festem Boden unter den Füßen kann sich das Gleichgewichtsorgan beruhigen, aber auch die frische Luft trägt zum besseren Wohlbefinden bei. Manche empfehlen bei Kindern Akupressur-Armbänder, auch wenn deren Wirkung bisher nicht belegt ist (Placebo-Effekt). Leidet ein Kind immer wieder an Reiseübelkeit, kann der Kinderarzt oder die Kinderärztin medizinische Kaugummis oder homöopathische Mittel verschreiben

    Gegen Turbulenzen im Flugzeug soll ein Trick helfen, den ein Pilot empfiehlt. Wenn im Flugzeug Turbulenzen auftreten, soll man ein Stück Papier und einen Bleistift zur Hand nehmen, und zu versuchen mit der „falschen“ Hand zu schreiben. Da sich das Gehirn dabei auf etwas völlig Ungewohntes konzentriert, werden die motorischen Funktionen im Gehirn dabei so irritiert, dass die Turbulenzen nicht mehr im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen.

    Motion Sickness tritt übrigens auch häufig in der Virtuellen Realität auf, denn beim Abtauchen in andere Welten mit Hilfe einer Virtual-Reality-Brille kommt es ähnlich wie auf hoher See zu einer wahrgenommenen aber nicht gefühlten Bewegung. Dieses Phänomen tritt bei etwa fünfzig Prozent aller Spieler auf. Um dem entgegenzuwirken nutzt man die Methode des „Redirected Walking„, der aus verschiedenen Bestandteilen besteht. Zum einen wird der reale Pfad des Spielers so gebogen, dass er leicht anders verläuft als der virtuelle, wobei man eine Wahrnehmungsschwelle ausnutzt, denn eine Änderung von fünf Grad pro Meter nimmt ein Spieler oder eine Spielerin gar nicht wahr. Zusätzlich wird mit überlappenden Räumen gearbeitet, d. h., im Sichtfeld wird eine Überlappung von weniger als fünfzig Prozent von NutzerInnen gar nicht bemerkt. Allerdings: Je schneller allerdings die Bewegung in der virtuellen Realität ist, desto schwieriger wird es für den Algorithmus, dieses Phänomen zu kompensieren, sodass es vor allem in Rollen-, Rätsel- und Adventure-Spielen genutzt werden könnte.

    Auch Mäuse werden übrigens reisekrank, denn Machuca-Márquez et al. (2023) konnten die zentrale Rolle von Cholecystokinin für bewegungsinduziertes Unwohlsein bei Mäusen nachweisen, die rotiert worden waren: Einige Mäuse zeigten nach der Rotation Symptome der Reisekrankheit: Die Körpertemperatur der Tiere sank, sie mieden das Fressen und kauerten sich in ihren Käfigen zusammen. Die Analyse der Zellen im Gehirn der Tiere zeigte, dass bestimmte Nervenzellen aktiv waren, wenn die Mäuse Krankheitssymptome zeigten. Einige dieser Nervenzellen produzierten das Protein VGLUT2, und die Inaktivierung von Neuronen, die das Protein VGLUT2 enthielten, unterdrückte die meisten Symptome der Reisekrankheit.

    Kurioses: Ein Autohersteller hat eine Brille ohne Gläser entwickelt, die gegen Reisekrankheit hilft, wobei diese medizinisch patentierte Brille bei 95 Prozent der Betroffenen wirken soll. Die Brille erzeugt mithilfe einer Flüssigkeit, die sich in Ringen vor den Augen und seitlich davon bewegt, einen künstlichen Horizont, der den Konflikt der Sinnesorgane auflösen soll. Man sollte die Brille aufsetzen, wenn die ersten Symptome auftreten, und soll dem Gehirn helfen, die unterschiedlichen Sinneseindrücke zu synchronisieren. Die Brille kann ab einem Alter von zehn Jahren benutzt werden, da ab diesem Alter das Innenohr vollständig ausgebildet ist.


    Siehe auch Kinetose.

    Literatur

    Machuca-Márquez, Pablo, Sánchez-Benito, Laura, Menardy, Fabien, Urpi, Andrea, Girona, Mònica, Puighermanal, Emma, Appiah, Isabella, Palmiter, Richard D., Sanz, Elisenda & Quintana, Albert (2023). Vestibular CCK signaling drives motion sickness–like behavior in mice. Proceedings of the National Academy of Sciences, 120, doi:10.1073/pnas.2304933120.
    Stangl, W. (1998). Optische Täuschungen.
    WWW: https://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/OPTISCHE-TAEUSCHUNG/ (98-11-12)
    Stangl, W. (2023, 29. Oktober). Auch Mäuse werden reisekrank. Stangl notiert ….
    https:// notiert.stangl-taller.at/grundlagenforschung/auch-maeuse-werden-reisekrank/.
    https://kurier.at/wissen/gesundheit/reisekrankheit-eine-brille-ohne-glaeser-soll-helfen/400067501 (18-07-18)
    https://www.n-tv.de/technik/Hamburger-Start-up-bekaempft-VR-Krankheit-article21219198.html (19-08-23)


    Impressum ::: Datenschutzerklärung ::: Nachricht ::: © Werner Stangl :::

    Ein Gedanke zu „Reisekrankheit“

    1. Tipps gegen Reisekrankheit

      Nach einem populärwissenschaftlichen Magazin ist Ablenkung die beste Medizin, doch ist Lesen oder Videos schauen am Handy oder Tablet keine gute Idee, denn mit diesen Aktivitäten verwirrt man das Gehirn noch mehr. Hilfreicher sind Spiele wie „Ich sehe was, was du nicht siehst“, das Mitsingen von Liedern oder aber Kennzeichen raten. Auch der richtige Sitzplatz kann viel ausmachen, wobei man im Auto und der Bahn möglichst vorne sitzen sollte, und das stets in Fahrtrichtung. Im Flugzeug hilft die Wahl des Sitzplatzes, denn man sollte nie ganz vorne oder hinten im Flugzeug sitzen, sondern ehr ein Platz am Gang in der Nähe der Tragflächen, da es dort nicht ganz so sehr wackelt. Auch auf dem Schiff hält man sich am besten in der Mitte auf, denn dort ist der Seegang nicht zu sehr zu spüren.

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert