header


Pussypic

„Pussypics“ ist ein umgangssprachlicher Begriff, zusammengesetzt aus dem englischen Wort „pussy“ (Slang für die weibliche Vulva) und „pics“ (Kurzform für „pictures“ = Bilder). Gemeint sind also Fotos des weiblichen Intimbereichs, die in der Regel mit einer sexuellen oder erotischen Absicht aufgenommen und/oder geteilt werden. Sie sind das weibliche Pendant zum Dickpic.


📱 Wo taucht der Begriff auf?

1. Sexting: Viele Menschen – besonders jüngere – verwenden heutzutage Smartphones zum Flirten oder zur Fernbeziehungspflege. Dabei kann es vorkommen, dass man sich gegenseitig erotische oder sexuelle Fotos schickt, z. B. als Teil des Vertrauens oder sexuellen Spiels. In dem Zusammenhang können sogenannte „Pussypics“ (wie auch „Dickpics“) verschickt werden.

2. Pornografie / Erotik-Content: In der Pornobranche oder auf Plattformen wie OnlyFans, Fansly oder ähnlichen, wo Menschen bewusst erotischen Content produzieren, können solche Bilder Teil des Angebots sein.

3. Social Media und Datenschutzprobleme: Gelegentlich gelangen intime Bilder – darunter auch Pussypics – ohne Einwilligung der abgebildeten Person an die Öffentlichkeit. Das ist rechtlich hochproblematisch (mehr dazu unten).


⚖️ Rechtliche Aspekte (in Deutschland):

1. Einwilligung ist entscheidend: Fotos von intimen Körperteilen dürfen nur mit ausdrücklicher Zustimmung der abgebildeten Person aufgenommen und/oder verbreitet werden. Fehlt diese, handelt es sich um einen Verstoß gegen das Recht am eigenen Bild (§ 22 KunstUrhG) oder sogar um eine Straftat.

2. Verbotene Verbreitung („Revenge Porn“): Wer intime Bilder ohne Erlaubnis verbreitet – etwa nach einer Trennung – macht sich strafbar (§ 184k StGB). Seit ein paar Jahren wird das in Deutschland viel ernster genommen. Auch das Weiterleiten an Freund*innen kann strafbar sein.

3. Minderjährige: Besonders heikel wird es, wenn eine der beteiligten Personen unter 18 ist. Dann kann es schnell in den Bereich der Kinder- oder Jugendpornografie fallen, auch wenn die Bilder freiwillig gemacht wurden. Das kann ernste strafrechtliche Folgen haben – selbst für die betroffene Person selbst.


🧠 Psychologische & soziale Aspekte:

1. Druck & Body Image: Vor allem junge Frauen (aber auch Männer) fühlen sich manchmal unter Druck gesetzt, solche Bilder zu schicken, weil sie glauben, das „gehört dazu“ oder weil sie Bestätigung suchen.

2. Kontrolle verlieren: Selbst wenn man einer Person vertraut, ist das Risiko immer da, dass Bilder ungewollt weiterverbreitet werden. Das kann zu Scham, Angst, Mobbing oder psychischem Stress führen.

3. Empowerment oder Ausnutzung? Manche Menschen sehen im Teilen solcher Bilder auch eine Form von Selbstbestimmung über den eigenen Körper – andere wiederum erleben, dass ihre Intimität ausgenutzt wird. Es kommt stark auf den Kontext und die Absicht an.

Literatur

Budde, J. (Hrsg.). (2014). Medienpädagogik und Sexting: Herausforderungen für Schule, Jugendhilfe und Medienbildung. Springer VS.

JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis. (2020). Sexting bei Jugendlichen – Zwischen Selbstbestimmung und Strafbarkeit. München: JFF.

Paulus, M. (2016). Sexting: Wenn der private Moment öffentlich wird. Schulte & Gerth Medien.

Mischke, T. (2021). Uncovered: Wie ich der Gewalt auf der Spur blieb. Rowohlt Polaris.

Sanyal, M. (2020). Sexuell verfügbar. Edition Nautilus.

Wirth, H.-J. (2019). Sexualität im digitalen Zeitalter: Intimität und Beziehung zwischen Tinder, Sexting und Onlinepornografie. Psychosozial-Verlag.

Wörterbuch der Sexualität

Fliegel Sex
Im Buch "Unsere Sexualitäten. Teil I: Basics - Probleme - Lösungen" von Steffen Fliegel findet sich einerseits ein sachlich fundierter aber dennoch leicht lesbarer Überblick über alle Erscheinungsformen der menschlichen Sexualitäten sowie deren Störungen, und bezieht sich dabei auf Frauen, Männer, diverse Personen und Paare, andererseits werden Behandlungs- und Bewältigungsmöglichkeiten sehr detailliert und praxisnah beschrieben.
Das Buch ist so aufgebaut, dass Fachleute mit einer qualifizierten psychosozialen Beratungskompetenz oder einer Qualifikation als Psychotherapeutin oder Psychotherapeut Menschen mit sexuellen Problemen bei der Informationsgewinnung, Problemanalyse und Lösungssuche bzw. Bewältigung umfassend helfen können.
Dieses Buch wendet sich daher zwar an alle am Thema Interessierte, aber vor allem auch an Fachleute aus Psychotherapie und Beratung, die mit den Inhalten umfassend auf aktuellem Wissensstand arbeiten können, zumal auch für sie der ausführliche Praxis- und Übungsteil (Sexualtherapeutische Schätze) wertvolle Informationen liefert.

Definitionen zur Sexualität


Übrigens finden sich zahlreiche mehr oder minder sexuelle Inhalte im Sprachgebrauch von Kommentierenden auf unseren Testseiten: Bad Test-Comments
Nachricht ::: Impressum ::: Datenschutzerklärung
© Werner Stangl

Zurück zum Sexikon