Egozentrismus

Der Begriff Egozentrismus oder Egozentrizität geht auf den Schweizer Entwicklungspsychologen Jean Piaget zurück, der damit vor allem eine kindliche Geisteshaltung beschreibt. Man bezeichnet damit allgemein vor allem die Unfähigkeit, sich in die Rolle eines anderen hineinzuversetzen bzw. den Blickwinkel eines anderen einzunehmen. So besitzt ein egozentrisches Kind keine Vorstellung über sein eigenes „Ich“, d.h., Gegenstände … Weiterlesen

Dreieckstheorie der Liebe

Sternberg (1984) setzte sich bekanntlich zunächst mit verschiedenen Intelligenzmodellen (triarchische Intelligenztheorie) auseinander und versuchte gemeinsam mit anderen, die daraus gewonnenen Erkenntnisse auf die Beziehung zwischen Menschen zu übertragen. In der Dreieckstheorie der Liebe (triangular theory of love) geht Sternberg (1986) nun davon aus, dass sich das Phänomen der Liebe aus drei Komponenten zusammensetzt, die in … Weiterlesen

Konstruktivismus

Müsset im Naturbetrachten Immer eins wie alles achten. Nichts ist drinnen, nichts ist draußen; Denn was innen, das ist außen. So ergreifet ohne Säumnis Heilig öffentlich Geheimnis! Freuet euch des wahren Scheins, Euch des ernsten Spieles! Kein Lebend’ges ist ein Eins, Immer ist’s ein Vieles. Epirrhema von Johann Wolfgang von Goethe Im Konstruktivismus entsteht Wissen … Weiterlesen

Kognitivismus

Der Kognitivismus ist ein Teilgebiet bzw. eine Perspektive der Psychologie, die sich mit der Informationsverarbeitung und den höheren kognitiven Funktionen des Menschen beschäftigt, wobei sie im Gegensatz zum Behaviorismus menschliches Verhalten nicht durch Umweltbedingungen, sondern durch kognitive Prozesse erklärt. Der Kognitivismus beschreibt in seiner einfachsten Form innerpsychische Vorgänge als Kette von internalen Reizen und Reaktionen, ohne zu fordern, … Weiterlesen

Behaviorismus

Der Behaviorismus als psychologische Erklärung für Lernen wurde Ende des 19. Jahrhunderts begründet, wobei dessen bedeutendste Vertreter Pawlow und Skinner waren. Pawlow untersuchte in den berühmten Hundeexperimenten den konditionierten Reflex (klassische Konditionierung), Skinner beschäftigte sich mit dem vom Lernenden ausgehenden instrumentellen Lernen (operante Konditionierung). Ein zentraler Aspekt der behavioristischen Lerntheorie ist das Reiz-Reaktions-Schema. Ausgehend von … Weiterlesen