Die Soziohydrologie bzw. Sozio-Hydrologie beschäftigt sich mit dem Wasser und den soziologischen und auch psychologischen Komponenten des menschlichen Umgang damit. Die Hydrologie als Wissenschaft, die sich mit dem Wasser über, auf und unter der Landoberfläche der Erde, seinen Erscheinungsformen, der Zirkulation und der Verteilung in Raum und Zeit, seinen biologischen, chemischen und physikalischen Eigenschaften, seiner Interaktion mit der Umwelt, einschließlich seiner Beziehungen zu Lebewesen befasst, hat eine lange Tradition, jedoch betrachtet in traditioneller Weise die klassische Ökologie vor allem nur jene von Aktivitäten der Menschen ausgehenden Einflüsse auf die Umwelt im Sinne von Störungen eines ansonsten vorhandenen Gleichgewichts, die bloß minimiert werden müssen. Allerdings erfordert die sachgemäße Einordnung kultureller, sozialer, psychologischer und ökonomischer Dimensionen des gesellschaftlichen Lebens in den Kreislauf des Wassers ein interdisziplinäres Vorgehen, also auch das Einbeziehen soziologischer und psychologischer Komponenten.
Vor allem der systematische und selbstorganisatorische Ansatz der Psychologie scheint in der Lage, sich in biologische wie ökologische Systeme als offene Systeme einzubinden, wobei der Mensch mit seiner sozio-kulturellen Entwicklung in das Strukturgefüge ökologischer Systeme eingebunden bleibt. Der Mensch ist gleichzeitig Element des ökologischen und des sozialen Systems und integriert daher beide Systeme zu einem übergeordneten komplexen System. Sozialen Handlungen des Menschen können ganz unterschiedliche ökologische Auswirkungen haben, entweder indem sie folgenlos bleiben, die Folgen durch Selbstreinigungskräfte der Umwelt kompensiert werden, positive Folgen negative Auswirkungen überwiegen, mögliche Folgen ignoriert oder in ihrem Ausmaß unterschätzt werden.