Phylogenese, Phylogenie

Die Phylogenese bezieht sich auf die stammesgeschichtliche Entwicklung von Arten bzw. Spezies. Als Spezialfall der Phylogenese kann die Anthropogenese aufgefasst werden, die sich auf die stammesgeschichtliche Entwicklung des Menschen richtet.

Definition 1
„Phylogenese [gr.-nlat.] die; -, -n: = Phylogenie. Phylogenie die; -, …ien: Stammesgeschichte der Lebewesen (Biol.)“ (Duden Fremdwörterbuch 1998, S. 603).

Definition 2
Fossilien stellen formgewordene Stadien des Entwicklungsprozesses dar, und aus ihnen kann nur indirekt, auf Umwegen die Phylogenie, die stammesgeschichtliche Entwicklung erschlossen werden (vgl. Bertalanffy, Ludwig von 1959, S. 35).

Definition 3
„Phylogenese [griech.] (Phylogenie), die stammesgeschichtliche Entwicklung einer Art oder Klasse von Lebewesen (⇨ Evolution)“ (Lexikon der Psychologie 1995, S. 363).

Definition 4
„Stammesgeschichte, in der Psychologie die zeitabhängigen Veränderungen des Verhaltens und Erlebens im längstmöglichen Zeitraum der Existenz der Organismen bzw. einer Art oder Gattung“ (Wörterbuch der Psychologie 1976, S. 396).

Definition 5
„Phylogenese bezeichnet den speziellen Ablauf der stammesgeschichtlichen Entwicklung der Lebewesen. Synonym mit Phylogenese werden die Begriffe „Phylogenie“, „Stammesentwicklung“ und „Stammesgeschichte“ verwendet. Von der Phylogenese wird die Ontogenese als spezieller Ablauf der individuellen Entwicklung eines Lebewesens unterschieden“ (Ritter & Gründer 1989, S. 937).

Modellvorstellungen für die Erklärung von Entwicklung Quelle: https://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/PSYCHOLOGIEENTWICKLUNG/Entwicklungsmodelle.shtml © [werner stangl]s arbeitsblätter
Modellvorstellungen für die Erklärung von Entwicklung
Quelle: https://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/PSYCHOLOGIEENTWICKLUNG/Entwicklungsmodelle.shtml
© [werner stangl]s arbeitsblätter
Literatur
Bertalanffy, Ludwig von (1959). Stammesgeschichte, Umwelt und Menschenbild. Schriften zur wissenschaftlichen Weltorientierung. Berlin: Dr. Georg Lüttke Verlag.
Duden Fremdwörterbuch Band 5 (1998). Mannheim/Wien/Zürich: Dudenverlag.
Lexikon der Psychologie (1995). Gütersloh: Bertelsmann Lexikon Verlag GmbH.
Lohaus, Arnold, Vierhaus, Marc &  Maass, Asja (2010). Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters. Berlin: Springer Verlag.
Ritter, J. & Gründer, K. (1989). Historisches Wörterbuch der Philosophie Band 7. Basel: Schwabe & Co AG Verlag.
Wörterbuch der Psychologie (1976). Köln: Pahl-Rugenstein Verlag.
Ritter, J. & Gründer, K. (1989). Historisches Wörterbuch der Philosophie Band 7. Basel: Schwabe & Co AG Verlag.


Impressum ::: Datenschutzerklärung ::: Nachricht ::: © Werner Stangl :::

Schreibe einen Kommentar