Organisationspsychologie

Die Organisationspsychologie befasst sich mit Bedingungen, Abläufen und Konsequenzen des Handelns von Menschen in Organisationen, mit Fragen betrieblicher und institutioneller Zusammenarbeit. Die Organisationspsychologie ist somit ein Teilgebiet der Angewandten Psychologie, in der man sich mit der Wechselwirkung von Individuen und Organisation befasst. Untersuchungsgegenstand der Organisationspsychologie ist das Erleben, Verhalten und Handeln des Menschen in (betrieblichen) Organisationen. In der betrieblichen Praxis beschäftigt sich die Organisationspsychologie etwa mit den Bereichen Gruppenarbeit, Vorgesetztenverhalten oder Unternehmenskommunikation. Typische Themenbereiche sind daher Motivation, Führung, Arbeitszufriedenheit, Teamarbeit, Kommunikation, Entscheidungsfindung, Organisationskultur, sowie Veränderungsprozesse und Organisationsentwicklung.

Die Organisationspsychologie ist somit ein Teilbereich der angewandten Psychologie, der sich mit dem Erleben und Verhalten von Menschen in Organisationen beschäftigt. Sie untersucht, wie Individuen, Gruppen und strukturelle Rahmenbedingungen innerhalb von Organisationen zusammenwirken und wie diese Prozesse das Funktionieren und die Effektivität von Organisationen beeinflussen. Die Organisationspsychologie verfolgt dabei das Ziel, sowohl das Wohlbefinden der Mitarbeitenden als auch die Leistungsfähigkeit der Organisation zu fördern. Dabei werden psychologische Theorien, empirische Forschung und praxisorientierte Methoden eingesetzt, um Arbeitsbedingungen zu analysieren, zu gestalten und zu verbessern. Die Organisationspsychologie ist eng mit der Arbeitspsychologie verwandt, doch während die Arbeitspsychologie sich stärker auf das Individuum und die Gestaltung von Arbeitstätigkeiten konzentriert, legt die Organisationspsychologie den Fokus auf das Zusammenspiel von Individuen, Gruppen und organisationalen Strukturen.

In neuerer Zeit aufgetaucht sind die Begriffe Scrum, Scrum Team und Scrum Master. Ein Scrum ist ein einfaches, aber wirkungsvolles Rahmenwerk für die Zusammenarbeit in agilen Teams. Es basiert auf der iterativen Entwicklung in kurzen Zeitabschnitten („Sprints“) von maximal vier Wochen. Dabei entstehen kontinuierlich nutzbare Produktteile („Inkremente“), was eine frühe Lieferung, schnelle Anpassung und geringere Risiken ermöglicht. Ein Scrum-Team ist dabei eine Gruppe von Menschen, die gemeinsam an der Entwicklung eines Produkts nach dem Scrum-Framework arbeiten. Es besteht aus dem Product Owner, dem Scrum Master und dem Entwicklungsteam. Der Product Owner ist für die Anforderungen und deren Priorisierung verantwortlich. Der Scrum Master sorgt dafür, dass das Team nach den Scrum-Regeln arbeitet und hilft, Hindernisse zu beseitigen. Das Entwicklungsteam setzt die Aufgaben um und organisiert sich dabei selbst. Alle Teammitglieder arbeiten eng zusammen, sind interdisziplinär aufgestellt und tragen gemeinsam die Verantwortung für das Ergebnis. Ziel ist es, in regelmäßigen Abständen – sogenannten Sprints – funktionierende Produktteile zu liefern. Der Scrum Master hat eine zentrale Rolle innerhalb des Scrum-Frameworks, das zur agilen Softwareentwicklung und Projektorganisation verwendet wird. Der Scrum Master fungiert als Servant Leader für das Scrum-Team, indem er sicherstellt, dass Scrum richtig verstanden und angewendet wird. Er beseitigt Hindernisse, die das Team an der Arbeit hindern, fördert die Selbstorganisation und hilft, die Prinzipien und Werte von Scrum zu wahren. Im Gegensatz zu traditionellen Projektmanagern hat der Scrum Master keine hierarchische Autorität über das Team, sondern unterstützt es dabei, eigenverantwortlich zu arbeiten. Zudem arbeitet der Scrum Master mit dem Product Owner zusammen, um sicherzustellen, dass die Produktanforderungen klar sind, und er koordiniert mit der Organisation, um die Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches agiles Arbeiten zu schaffen.

Literatur

Nerdinger, F. W., Blickle, G.,& Schaper, N. (2019). Arbeits- und Organisationspsychologie. Springer.
Robbins, S. P. & Judge, T. A. (2022). Organizational Behavior. Pearson Education
Schuler, H. & Kanning, U. P. (2014). Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Springer.
Stangl, W. (2023, 22. August). Scrum Master. Stangl notiert ….
https://notiert.stangl-taller.at/organisationspsychologie/scrum-master/.


Impressum ::: Datenschutzerklärung ::: Nachricht ::: © Werner Stangl :::

Schreibe einen Kommentar