Zum Inhalt springen

Pädophilie – Päderastie

    Pädophilie und Päderastie sind auf Kinder ausgerichtete sexuelle Neigungen und existieren als solche im Spannungsfeld sexuellen Missbrauchs. Sofern diese Beziehungen dauerhaft sind und die Betroffenen darunter leiden oder wenn die Sexualkontakte mit Kindern real ausgelebt werden (Pädosexualität), wird Pädophilie als psychische Störung der Sexualpräferenz (Paraphilie) angesehen. Der Begriff Pädosexualität wird zwar meist synonym zum Begriff Pädophilie benutzt, doch wird er auch gezielt verwendet, um zwischen sexueller Präferenz (Pädophilie) und sexuellem Verhalten abzugrenzen.

    Für die Pädophilie gibt es zwei Erklärungsansätze in der Wissenschaft: der eine geht davon aus, dass die Pädophilie biologisch im fünften, spätestens im sechsten Lebensjahr gesetzt ist, der andere vermutet, dass es erlerntes Verhalten ist, also ein möglicherweise umkehrbarer Prozess. Manche Pädophile zeigen schon in frühem Alter Verhaltensauffälligkeiten, wobei die sexuellen Handlungsversuche im Kindesalter noch sehr undifferenziert sind, sodass es kein Kriterium gibt, an dem man zu dieser Zeit Pädophilie festmachen kann. Wenn ein Kind im Alter von acht oder zehn Jahren beginnt, andere Kinder zu fesseln oder diese sexuell bedrängt, dann kann sich in diesem Alter die Neigung noch in verschiedene Richtungen entwickeln. Meist entwickelt sich in der Pubertät diese Orientierung weiter. Eine biologische Grundausformung wird durch Konditionierung in der Phantasie oder in der Realität verstärkt.

    Pädophile Täter weisen oft eine eingeschränkte sexuelle Lerngeschichte auf und es besteht ein Autoritätsverhältnis gegenüber dem Opfer. Kommt es zum sexuellen Kontakt, folgen häufig zwei Phänomene: Das Kind sagt aufgrund des Abhängigkeitsverhälnisses ,Ja‘ zu den Übergriffen. Der Täter seinerseits ist daher überzeugt, dass das Kind den sexuellen Kontakt wollte. Das Kind wiederum entwickelt so eine Art Stolz, an der Welt der Erwachsenen teilhaben zu dürfen, wobei mediale Vorerfahrungen eine wichtige Rolle spielen. Daher rührt dann das Phänomen, dass Täter und Opfer davon sprechen, nichts Unrechtes zu tun, da es angeblich freiwillig zu sexuellen Kontakten gekommen sei. Dem ist meist nicht so, denn das Opfer entscheidet nicht frei, da es eben gesetzlich betrachtet noch ein Kind ist, da Unreife und Abhängigkeit die vermeintlich freiwillige Entscheidung in jedem Fall beeinträchtigen. Solche psychologische Schutzmechanismen kommen bei pädophilen Beziehungen häufig vor. Wenn Kinder in Einzelfällen daher sagen, dass sie „es“ auch gewollt hätten, darf daraus nicht der Schluss auf ein Einverständnis gezogen werden, vielmehr ist eine solche Aussage manchmal eine wichtige Strategie, um die Situation überhaupt zu ertragen. Betroffene Kinder versuchen damit, ihre eigene Machtlosigkeit und das sie verletzende Verhalten des Täters umzudeuten (Herman 1994, S. 142). Solche Abwehrmechanismen helfen dem Kind insbesondere bei innerfamiliärem Missbrauch, z.B. das Vertrauen in die Eltern zu bewahren und eine Erklärung für sein Schicksal zu finden, die seine Eltern von jeder Schuld und Verantwortung freispricht (vgl. Bange 1997).

    Damit aus Menschen mit pädophiler Neigung keine Straftäter werden, die Kinderpornografie konsumieren oder Kinder sexuell missbrauchen, wurde ein Projekt an der Berliner Charité ins Leben gerufen. Inzwischen vereint das Netzwerk „Kein Täter werden“ zwölf über Deutschland verteilte Standorte. Die erste Kontaktaufnahme ist dabei bewusst niedrigschwellig und etwa über das Kontaktformular auf www.kein-taeter-werden.de möglich aber auch über einen anonymer Anruf, wobei die www.troubled-desire.com online die Möglichkeit von Selbsthilfe-Sessions bietet. Völlig löschen lassen sich die auf Kinder bezogenen sexuellen Impulse allerdings nicht, denn eine sexuelle Neigung manifestiert sich in der Pubertät und bleibt dann meist stabil. Ziel jeder Therapie ist es daher, die Akzeptanz und der Umgang mit der eigenen sexuellen Präferenz zu erlernen und zu üben, was im konkreten Fall bedeutet, dass die Betroffenen dazu in die Lage versetzt werden, Verantwortung in kritischen Situationen zu übernehmen. Das kann etwa bedeuten, in der Gegenwart von Kindern keinen enthemmenden Alkohol zu konsumieren, also die Kontrolle über sich zu behalten, und auch die Gefühle eines potenziellen Opfers nachzuempfinden. Notfalls können Medikamente die vorhandenen sexuellen Impulse reduzieren.

    Nach Untersuchungen von Ponseti et al. (2018) könnte eine der möglichen Ursachen von Pädophilie bei Männern in einer Störung des Brutpflegesystems im Gehirn liegen, und damit weniger mit dem Paarungssystem, also den Reaktionen des Gehirns auf sexuelle Reize und den damit verbundenen Mechanismen der Impulskontrolle, zu tun haben. Männer sind anders als die meisten männlichen Säugetiere zu ausgeprägten Brutpflegetätigkeiten fähig,  verfügen also über ein breites Spektrum an sozialen Fertigkeiten, mit denen sie sich um den Nachwuchs kümmern können, einem Verhalten, das mit der hormonellen Regulation in Verbindung steht. Die Autoren haben sich dabei mit Mechanismen im Gehirn der Betroffenen befasst, die nicht mit der Sexualität in Verbindung stehen. Sie vermuten, dass die Ursachen für Pädophilie vielschichtiger als bisher angenommen sind und möglicherweise auch mit einer Sexualisierung der Brutpflege zusammenhängen. Um herauszufinden, welche Reaktionen pädophile Männer auf Bilder von jungen und ausgewachsenen Tieren zeigen, nutzte man eine Methode, die unabhängig von sexuellen Reizen über das Kindchenschema der abgebildeten Jungtiere für eine Aktivierung des Brutpflegesystems sorgt. Es zeigte sich, dass die subjektive Wahrnehmung dieser Bilder sich bei pädophilen Männern und einer Kontrollgruppe nicht wesentlich unterschied, jedoch zeigte sich, dass sich die Reaktion im linken vorderen Inselcortex verstärkte, der auch aktiv ist, wenn Mütter ihr eigenes Kind anschauen.

    Historisches

    Päderastie war im antiken Griechenland eine institutionalisierte Form der Homosexualität, wo es nicht ungewöhnlich war, dass ältere Männer (Erastes) ab einem gewissen Stand in der Gesellschaft ein älteres Kind oder einen Jugendlichen (Eromenos) in ihre Obhut nahmen. Dabei ging es allerdings nicht nur um die sexuelle Komponente, sondern auch um eine pädagogische, denn der ältere Mann sorgte für den Knaben, unterrichtete ihn und sorgte für die soziale Absicherung. Prinzipiell durfte in Griechenland jeder eine solche Beziehung eingehen, allerdings war sie vorwiegend ein Privileg von Aristokraten, da es kostspielig war. Dabei kündigte der ältere Mann der Familie an, das er den Knaben mitnehmen würde, wobei der Knabe die freie Wahl hatte, doch wenn er sich dagegen wehrte, war der Ruf des Mannes zerstört.

    Literatur

    Bange, Dirk (1997). Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen. Informationsdienst der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung 1/2, 14-21.
    WWW: http://www.sexualaufklaerung.de/bilder/fo12_97.pdf (03-06-07)
    Herman, J. L. (1994). Die Narben der Gewalt. München: Kindler.
    Ponseti, Jorge, Bruhn, Daniel, Nolting, Julia, Gerwinn, Hannah, Pohl, Alexander, Stirn, Aglaja, Granert, Oliver, Laufs, Helmut, Deuschl, Günther, Wolff, Stephan, Jansen, Olav, Siebner, Hartwig, Briken, Peer, Mohnke, Sebastian, Amelung, Till, Kneer, Jonas, Schiffer, Boris, Walter ,Henrik, Kruger & Tillmann, H. C. (2018). Decoding Pedophilia: Increased Anterior Insula Response to Infant Animal Pictures. Frontiers in Human Neuroscience, 11, doi:10.3389/fnhum.2017.00645.
    https://www.focus.de/familie/psychologie/ messung-der-gehirnstroeme-paedophile-reagieren-auf-kindchenschema-wie-eine-mutter-sind-die-hormone-schuld_id_8514318.html (18-02-23)
    https://de.wikipedia.org/wiki/P%C3%A4derastie (12-11-21)


    Impressum ::: Datenschutzerklärung ::: Nachricht ::: © Werner Stangl :::

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert