Ein Phonem ist die kleinste unterscheidbare Lauteinheit in einer gesprochenen Sprache. So werden etwa für die deutsche Sprache etwa vierzig Phoneme benötigt. Bei der Geburt reagiert der Mensch auf alle siebzig Phoneme, doch schon nach einem halben Jahr wird zwischen Lauten der Muttersprache und anderen unterschieden. Für das Sprachverständnis werden Frequenzen identifiziert und an höhere cortikale Areal im Gehirn weitergeleitet, wo aus dem Zusammenklang und der Abfolge der Frequenzen Phoneme synthetisiert werden. Schließlich werden aus den Lauten Wörter gebildet und gedeutet. Durch diese parallel laufenden Analyse- und Syntheseprozesse resultiert schlussendlich das Verstehen der Sprache.
Impressum ::: Datenschutzerklärung ::: Nachricht ::: © Werner Stangl :::