Sandwichprinzip

Das Sandwichprinzip im Unterricht ist der systematischenWechsel von kollektiven und individuellen Arbeitsphasen der SchülerInnen. So beginnt etwa eine Schülergruppe  nach der Präsentationdes Lehrers mit der Arbeitsplanung als kollektive Arbeitsphase. Anschließend folgt eine individuelle Phase, in der sich jeder Lernende alleine mit den zu bearbeitenden Inhalten auseinandersetzt, um dann wieder in einer kollektiven Phase in der Gruppe miteinander die neu zu erwerbenden Fachinhalte kritisch zu diskutiere.

Das Sandwich-Prinzip ist also ein strukturiertes Lehr-Lernarrangement, bei dem sich Phasen der Wissensvermittlung und Phasen der aktiven Auseinandersetzung mit den Inhalten abwechseln. Diese Abwechslung fördert eine nachhaltige Aufnahme und Verarbeitung des Lernstoffs. Die Lehrsequenz beginnt mit einem Einstieg, der sowohl einen inhaltlichen als auch organisatorischen Überblick bietet, und macht die Ziele und den Ablauf deutlich. Danach folgt eine rezeptive Phase, in der die Lernenden Wissen aufnehmen, zum Beispiel durch Vorträge oder Videos. Diese Phase sollte nach etwa 20 Minuten durch eine expressive Phase unterbrochen werden, in der die Lernenden aktiv mit den Inhalten arbeiten, zum Beispiel durch Fragen oder Gruppenarbeit. Die Übergänge zwischen den Phasen sollten klar gestaltet und die Anweisungen deutlich formuliert werden. Die Anzahl der rezeptiven und expressiven Phasen sowie ihre Länge können je nach Zeitrahmen und Lernziel variieren. Das Sandwich-Prinzip eignet sich sowohl für die Planung von Lehrveranstaltungen als auch für Gruppenarbeiten, wobei Theorieeinheiten von praktischen Phasen umrahmt werden.

Literatur

Hoffmann, S. G. & Kiehne, B. (2016). Ideen für die Hochschullehre. Ein Methodenreader. Universitätsverlag der TU Berlin.
Knoll, J. (2007). Kurs- und Seminarmethoden. Beltz.
Macke, G., Hanke, U. & Viehmann, P. (2008). Hochschuldidaktik. Beltz.
Wahl, D. (2005). Lernumgebungen erfolgreich gestalten. Vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln. Klinkhardt.
Waldherr, F. & Walter, C. (2009). Didaktisch und praktisch: Ideen und Methoden für die Hochschullehre. Schäffer-Poeschel.


Impressum ::: Datenschutzerklärung ::: Nachricht ::: © Werner Stangl :::

Schreibe einen Kommentar