Das Training sozialer Kompetenzen bezeichnet in der Psychologie verschiedene Methoden der Verhaltenstherapie, welche es ermöglichen, durch Trainingsmethoden, die sozialen, zwischenmenschlichen Fähigkeiten zu erhöhen. Ein soziales Kompetenztraining ist demnach also das Erlernen und Üben eines sicheren sozialen Umganges, wird etwa im Bereich des Managements, des Strafvollzugs aber auch bei bei sozialen Phobien verwendet, wobei es auch unter dem Begriff des Selbstsicherheitstrainings firmiert, da zunächst ein selbstsicheres Auftreten, das Führen von Gesprächen und die Kontaktaufnahme zu anderen geübt wird. Der Zweck eines sozialen Kompetenztrainings liegt in der Stärkung des Selbstvertrauens, damit der Klient lernt sich im Zusammenleben mit anderen Menschen zu behaupten, mit Kritik umzugehen, Fehler anderer zu tolerieren und letztlich auch Ablehnung zu akzeptieren. Soziale Kompetenztrainings umfassen etwa Rollenspiele oder Übungen in konkreten Situationen des Alltags.
Nach einer Metastudie (Taylor et al., 2017) wirken sich Programme, die Kindern und Jugendlichen soziale und emotionale Intelligenz beizubringen versuchen, nicht nur unmittelbar positiv auf die kognitiven und sozialen Fähigkeiten bzw. das Lernverhalten der Kinder aus, sondern wirken auch nachhaltig. Unmittelbare Folgen solcher Programme waren, dass diese Kinder leichter lernen, weniger zu Angstzuständen neigen und weniger verhaltensauffällig sind. Bei Nachuntersuchungen zeigte sich, dass die Kinder und Jugendlichen später um elf Prozent häufiger einen Hochschulabschluss erlangten als jene, die nicht an den Programmen teilgenommen hatten, außerdem waren diese um sechs Prozent seltener verhaltensauffällig und nahmen weniger Drogen und hatten weniger psychische Probleme. Solche Programme können demnach positive Effekte verstärken und gleichzeitig präventiv vor negativen Effekten schützen, wobei die positiven Effekte weitgehend unabhängig von Herkunft, sozio-ökonomischem Hintergrund und Schulort der Kinder waren.
Siehe zum Thema ausführlich Soziale Kompetenz.
Literatur
Taylor, R. D., Oberle, E., Durlak, J. A. & Weissberg, R. P. (2017). Promoting Positive Youth Development Through School-Based Social and Emotional Learning Interventions: A Meta-Analysis of Follow-Up Effects. Child Development, 88, 1156-1171.