Zum Inhalt springen

Gehirnjogging

    Jede Stunde am Computer ist eine Stunde weniger, die man zum Beispiel mit Wandern, dem Lernen einer Fremdsprache, dem Ausprobieren eines neuen Kochrezepts oder dem Spielen mit Enkelkindern verbringen kann.

    Gehirnjogging-Programme, die Gedächtnis und Gehirnleistung trainieren sollen, erleben derzeit einen Boom. In Amerika gibt es Fitness-Studios fürs Gehirn, in denen Menschen reihenweise vor Computern sitzen und durch das Spielen verschiedener Programme ihre Intelligenz steigern wollen.

    Gehirnjogging wurde von Siegfried Lehrl 1992 erfunden, der damit ein mentales Aktivierungstraining des Gehirns postulierte, um besser und schneller auswendig zu lernen. Ziel ist dabei, mit speziellen Übungen die Merkfähigkeit des Arbeitsgedächtnisses zu erhöhen, so dass das Lernen schneller stattfindet. Lehrl hatte sich mit den geistigen Fähigkeiten von gesunden und kranken Menschen und der Einflüsse des Alterns auf das Gehirn beschäftigt. Er stellte feste, dass die Merkfähigkeit des Gehirns und damit die Fähigkeit auswendig zu lernen im Präfrontalhirn angesiedelt ist, wobei im Alter und bei geistiger Unterforderung dieser Teil des Gehirns schrumpft. Mit praktischen Übungen sei es jedoch möglich, diesen Prozess zu stoppen und sogar zu revidieren. Siehe unten: Historisches.

    So ist es auch kein Wunder, dass heute Gehirnjogging so beworben wird: „Wachsen Sie über sich selbst hinaus: Wie oben geschrieben: Schöner werden Sie durch Gehirntraining nicht. Dafür hat es bemerkenswerte Vorteile: Sie verbessern sich im Multitasking (wollten Sie nicht schon immer gleichzeitig Telefonieren, E-Mails schreiben, Kaffee trinken und Radio hören?), Sie können sich Informationen besser einprägen (z. B. die Telefonnummer Ihres geliebten Chefs) und die Qualität Ihrer Beziehung oder Ehe verbessert sich nachhaltig! Wie das? So mancher Streit wird dadurch ausgelöst, dass der eine Partner dem anderen nicht richtig zuhört, vielleicht kommt das dem einen oder anderen bekannt vor. Mit Gehirntraining können Sie sich besser fokussieren und driften weniger leicht ab. Sie werden feststellen, dass Sie auf die Frage, was Ihr Partner gerade gesagt hat, immer die richtige Antwort kennen!“ Ganz abgesehen davon, dass Multitasking auf Grund der Funktionsweise des menschlichen Gehirns gar nicht möglich ist, können solche Behauptungen nur eines zur Folge haben: ROTFL

    In einer britischen Online-Studie mussten knapp 11.500 Erwachsene im Alter zwischen 18 und 60 Jahren sechs Wochen lang Übungen am Computer auf der Wissenschaftsseite der BBC machen. Dabei trainierten sie unter anderem logisches Denken, ihr Gedächtnis, räumliches Sehvermögen und ihre Konzentrationsfähigkeit. Die Gehirnfunktion wurde vor und nach dem Training bewertet, wobei sich zeigte, dass sich die Erfolge bei dem Gehirntraining nicht auf andere mentale Bereiche übertragen ließen.

    Die Testpersonen konnten zwar ihre Leistung bei den speziellen Spielen verbessern, was aber vor allem an der Übung lag – in Aufgaben, die sie nicht trainierten hatten, wurden sie nicht besser. Das galt auch für Spiele, die dem ursprünglichen ähnlich waren. Bestimmte Gedächtnisfunktionen lassen sich also sehr gut trainieren. Statt durch Gehirnjogging kann der Kopf auch anderes trainiert werden: durch Fremdsprachen, musizieren oder soziale Kontakte, was für die Lebensqualität wesentlich mehr bringt.

    Das Argument, dass sich auch beim Bearbeiten von Denksportaufgaben  im Gehirn Synapsen verbinden ist zwar richtig, doch dieser Effekt tritt bei jeder anderen Aktivität ebenfalls auf. Wichtig ist aber vor allem der Inhalt einer Denkaktivität, denn sinnstiftendes Wissen entsteht nicht durch die bloße Wiederholung  gleicher Schemata, sondern durch die aktive und selbstmotivierte geistige Auseinandersetzung mit immer neuen Ereignissen und Begriffen.

    Da die Behandlungsmöglichkeiten bei Demenz und Alzheimer noch immer äußerst begrenzt sind und sich mit den bestehenden therapeutischen Möglichkeiten nur eine Verzögerung des Krankheitsverlaufs erreichen lässt, ist es umso wichtiger, präventive Maßnahmen zu ergreifen. Schon frühere Studien haben aber gezeigt dass es sehr wenig Beweise dafür gibt, dass Gehirnjogging-Applikationen einen positiven Effekt auf die Gedächtnisleistung haben bzw. dass diese Arten von Spielen die Gedächtnis- und Denkleistung von Menschen in einer sinnvollen Weise verbessern können. Vor allem ältere Menschen versuchen, ihr Gehirn mithilfe von Kreuzworträtseln, Sudokus oder Gehirnjogging-Programmen zu trainieren, denn die Werbung verspricht, dass diese Übungen dabei helfen sollen, degenerativen Erkrankungen wie Alzheimer und Demenz vorzubeugen. In einer Studie Baniqued et al. (2015) ließ man zur Verbesserung des Arbeitsgedächtnisses eine Gruppe sich mit einem Gehirnjogging-Spiel beschäftigten, während eine andere mit Zahlen- oder Kreuzworträtseln übte. Im Anschluss wurde untersucht, ob sich das Training des Arbeitsgedächtnisses positiv auf andere geistige Fähigkeiten wie Logik, Erinnerungsvermögen oder Verarbeitungsgeschwindigkeit ausgewirkt hat. Es zeigte sich, dass keine der beiden Varianten messbare Auswirkungen auf die Gedächtnisleistung der Probanden hatten. Hingegen wirkt sich körperliche Betätigung nachweislich positiv auf das Gehirn aus, sodass Aerobic-Stunden oder Walking-Einheiten besser geeignet sind, die Gedächtnisleistung im Alter zu bewahren und zu verbessern. Untersuchungen haben eindeutig gezeigt, dass Aerobic zu signifikanten Verbesserung der Denkfähigkeit bei Menschen mit Demenz führt.

    Viel besser als Gehirnjogging ist nach Ansicht von Experten, auch etwas zu üben, das man im Alltag anwenden kann, etwa Musizieren oder Sprachen lernen. Wenn man sich nach einem Gehirnjogging-Training irgendwelche lange Zahlenreihen, Namen von amerikanischen Präsidenten oder unsinnige chinesische Schriftzeichen besser merken kann, ist das letztlich Zeitvertreib und für die Lebensführung älterer Menschen weitestgehend nutzlos. Sinnvoller ist etwa, im Supermarkt zu versuchen, auf dem Weg zur Kassa die Preise der eigekauften Waren zu addieren … Um im Alter geistig fit zu bleiben, bringen körperliche Bewegung, soziale Kontakte und geistiges Training viel mehr als mehr oder minder einförmige Übungen am Computer. Vor allem die propagierten Computerprogramme mit Denksportaufgaben schulen letztlich nur einen besseren Umgang mit ihnen, wobei solche Programme dann wertvolle Dienste leisten, wenn etwa die Gehirnfunktion gestört sind wie nach einem Schlaganfall oder einer Schädelverletzung.

    Siehe dazu im Detail Gehirn-Jogging

    Übrigens: Einige Anbieter solcher Programme werben mit gefakten Fotos bei angeblichen Lebensläufen, wie etwa diesem hier: „Mitglied“ bei NeuroNation: Peter (61) aus dem Rheinland


    Historisches: Der Begriff Gehirn-Jogging geht auf den Versuch einiger Ärzte zurück, für KurpatientInnen ein neuartiges Trainingsprogramm anzubieten, dessen Ziel die Vergrößerung des Arbeitsspeichers des Gehirns war, der sich aus Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit und Merkspanne zusammensetzt. Durch tägliches Training von fünf bis zehn Minuten sollte dieser Gedächtnisspeicher auf ein maximales Niveau gebracht werden, um so die Gehirnleistung zu verbessern. Hintergrund des Gehirn-Joggings war dabei der Alterungsprozess des Gehirns, der kurz nach der partiell höchsten geistigen Leistungsfähigkeit des Gehirns mit etwa 22 Jahren einsetzt. Dieser Alterungsprozess bewirkt, dass die Aufmerksamkeit schwerer steuerbar und aufrecht zu erhalten ist, die Merkfähigkeit nachlässt und die Aufnahme neuer Informationen erschwert wird. Somit wird selbst für einfache Aufgaben des Alltags vor allem im höheren Alter immer mehr Zeit benötigt. Dieser Verlust der mentalen Fähigkeiten kann auch ein Faktor des Ausbruchs neurodegenerativer Krankheiten wie Demenz sein. Durch das frühzeitige Trainieren des Gehirns sollten solche altersbedingten Krankheiten wenn schon nicht verhindert, so doch zumindest eingedämmt werden. In der Öffentlichkeit wurde Gehirn-Jogging schnell mit verschiedensten Formen der geistigen Betätigung assoziiert, also auch Übungen wie Kreuzworträtsel und Sudokus. Diese Aktivitäten gehören jedoch bei vielen Menschen zum Alltag, denn die Aufgaben sind häufig zu leicht, da sie stets dasselbe Muster präsentieren, sodass der erhoffte Lerneffekt ausbleibt und die Abläufe im Gehirn lediglich automatisiert werden. Dieses Problem sollte beim Gehirn-Jogging nicht entstehen, wobei eine eigene Strategie entwickelt wurde, um Gehirnleistungen zu optimieren. Dabei wurde das Mentale Aktivierungstraining (MAT) ins Leben gerufen, das eine Kombination aus geistigen Gedächtnisaufgaben und gleichzeitiger körperlicher Bewegung war. Durch die Verbindung von psychischen mit der physischen Aspekten wollten die Entwickler eine effiziente Steigerung, Erhaltung und Wiedergewinnung einer individuell hohen geistigen Leistungsfähigkeit erreichen, ohne dabei an Lebensqualität einzubüßen. Eine Verbesserung der geistigen Leistungsfähigkeit hätte dabei auch für das individuelle Selbstverständnis der Betroffenen weitreichende Konsequenzen, denn wenn man geistig fit ist, fühlt man sich weniger ausgeliefert und ist eher bereit, sich aktiv mit seiner Umwelt auseinanderzusetzen. Die Gesellschaft für Gehirntraining, die im Jahr 1989 von den Psychologen Peter Sturm und Siegfried Lehrl begründet wurde, wollte dabei Menschen aus den verschiedensten Personen- und Berufsgruppen alltagstaugliche Gehirntrainings-Konzepte zugänglich machen.

    Literatur

    Lehrl, Siegfried, Fischer, Bernd, Eissenhauer, Wolfgang & Abraham, Horst (1983). Gehirn-Jogging. Fortschritte der Medizin, 101, 1217–1218.
    Lehrl, S. & Fischer, B. (1986). Steigerung der geistigen Leistungsfähigkeit im Alter. Nervenheilkunde, 5, 173–181.
    Baniqued, Pauline L., Allen, Courtney M., Kranz, Michael B., Johnson, Kathryn, Sipolins, Aldis, Dickens, Charles, Ward, Nathan, Geyer, Alexandra & Kramer, Arthur F. (2015). Working Memory, Reasoning, and Task Switching Training: Transfer Effects, Limitations, and Great Expectations? PLOS ONE, doi:10.1371/journal.pone.0142169.
    Memorandum zum Nutzen von Gehirnjogging-Produkten.
    WWW: https://www.mpib-berlin.mpg.de/de/presse/2009/05/nutzen-von-hirnjogging-produkten-fraglich (16-07-03)

    Impressum ::: Datenschutzerklärung ::: Nachricht ::: © Werner Stangl :::

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert