Boreout
Boreout oder Bore-out ist in gewissem Sinn ein Gegenpart zum Burnout, denn auch permanente Unterforderung stellt für immer mehr Menschen ein stetiges Problem dar. Gerade… Weiterlesen »Boreout
Boreout oder Bore-out ist in gewissem Sinn ein Gegenpart zum Burnout, denn auch permanente Unterforderung stellt für immer mehr Menschen ein stetiges Problem dar. Gerade… Weiterlesen »Boreout
Die Statusmotivhypothese der Delinquenz bei Jugendlichen unterscheidet den Status durch Schulerfolg und durch symbolträchtigen Besitz (Fahrzeuge, Kleidung, usw.). Letzeres gibt Status in einer entsprechend orientierten… Weiterlesen »Statusmotivhypothese
Die Familienentwicklungstheorie ist eine theoretische Perspektive zur Untersuchung von Familienentwicklungsprozessen, wobei sich eine Familienentwicklung meistens über mehrere Jahrzehnte erstreckt (Familienzyklus). Die Familienentwicklungstheorie beschäftigt sich mit… Weiterlesen »Familienentwicklungstheorie
Attention getter sind aus pädagogischer Sicht rhetorische Elemente, mit denen es beinahe immer gelingt, die Aufmerksamkeit von ZuhörerInnen zu gewinnen oder wiederzugewinnen. Attention getter können… Weiterlesen »attention getter
Der reziproke Determinismus ist die Annahme von interagierenden Einflüssen von Persönlichkeit und Umweltfaktoren. Reziproker Determinismus ist demnach die Vorstellung, dass jegliches Verhalten und jede Handlung… Weiterlesen »reziproker Determinismus
Die Reziprozitätsnorm sind die Erwartungen, dass man denen, die einem anderen Menschen geholfen haben, helfen und ihnen keinen Schaden zufügen sollten. Siehe Reziprozität.
Der Rorschach-Test ist einer der am weitest verbreiteten projektiven Testverfahren. Er besteht aus einem Satz von zehn Tintenklecksbildern, die von Hermann Rorschach entworfen wurden. Die… Weiterlesen »Rorschach-Test