Zum Inhalt springen

Lügendetektor

    Ein Lügendetektor, auch Polygraph, ist ein Gerät, das verwendet wird, um Veränderungen in physiologischen Parametern eines Menschen zu messen, während sie Fragen beantwortet. Ein Lügendetektor zeichnet also körperliche Reaktionen wie Blutdruck, Atmung, Hautwiderstand oder die Stimme während einer systematischen Befragung auf, und ob jemand die Wahrheit sagt, ergibt sich aus der nachträglichen Auswertung der Messungen. Das Gerät basiert auf der Annahme, dass wenn ein Mensch lügt, sie bestimmte körperliche Reaktionen zeigt, die von denjenigen abweichen, die sie zeigt, wenn sie die Wahrheit sagt.

    Die erste Form eines Polygraphen wurde von Vittorio Benussi, einem österreichisch-italienischen Psychologen entwickelt, indem er einen der ersten Lügendetektortests durchführte, bei dem Atemphasen und Puls registriert wurden.

    Der moderne Lügendetektor wurde von John Augustus Larson, einem amerikanischen Polizisten und Psychologen, entwickelt, wobei man in den frühen 1920er Jahren umfangreiche Forschungen zur physiologischen Reaktion auf Lügen durchführte und schließlich den Polygraphen entwickelte. Der Einsatz von Lügendetektoren ist umstritten, denn es gibt verschiedene Studien, die darauf hinweisen, dass die Genauigkeit des Geräts begrenzt ist und dass es möglich ist, das Ergebnis durch gezielte Beeinflussung der physiologischen Reaktionen etwa durch Hypnose oder Entspannungstechniken zu manipulieren. Aus diesem Grund wird der Einsatz von Lügendetektoren in vielen Gerichtssystemen und rechtlichen Verfahren nicht als alleiniger Beweis zugelassen, sondern nur als unterstützendes Werkzeug verwendet, um zusätzliche Informationen zu sammeln, die in die Gesamtbewertung eines Falls einfließen können.

    Vergleichbar zum Lügendetektor ist der Augendetektor, bei dem unter anderem die Pupillenausdehnung, die Antwortzeit, die Zeit für das Lesen und die Lesewiederholung sowie Fehler systematisch und kontinuierlich registriert werden. Der Grundgedanke dahinter ist, dass Lügen für das Gehirn anstrengender ist, als bei der Wahrheit zu bleiben. Darum konnten die Blickbewegungen erst jetzt als mögliche Alternative zum Lügendetektor ins Spiel kommen, denn die bisherigen Ergebnisse sind teilweise besser als die des Lügendetektors.

    Literatur

    Stangl, W. (2023, 12. Juni). Kommunikation: Die Augen. [werner stangl]s arbeitsblätter.
    https://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/KOMMUNIKATION/Kommunikation-Augen.shtml


    Impressum ::: Datenschutzerklärung ::: Nachricht ::: © Werner Stangl :::

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert