Zum Inhalt springen

Autor und Quellenangaben

Hinweis: Alle Definitionen sind in der Regel mehrfach belegt, anschaulich gegliedert und enthalten weiterführende Literaturangaben. Nicht im Detail belegt werden eigene Lehrveranstaltungsunterlagen und Arbeitsblätter, die für diese Lehrveranstaltungen verfasst wurden. Das während der aktiven Laufbahn von mir über zwanzig Jahre immer wieder erweiterte Lexikon wird auf Wunsch zahlreicher Kolleginnen und Kollegen weitergeführt, wobei oft täglich einlangende und oft ganze Abhandlungen umfassende Vorschläge zu Ergänzungen und Erweiterungen insbesondere im Hinblick auf die Weiterentwicklung des Faches berücksichtigt werden, sofern mir dies neben anderen Tätigkeiten vom Zeitaufwand her angebracht erscheint. Insbesondere wird mit Hilfe von Kolleginnen und Kollegen Fachliteratur zu den eigenen Schwerpunkten der früheren Forschung ergänzt, wobei es mir aber nicht immer möglich ist, den dafür in der aktiven Zeit aufgebrachten Aufwand etwa im Hinblick auf das unter Umständen notwendige Quellenstudium zu betreiben. Manche Artikel bleiben auch auf Grund von Unterbrechungen durch anderweitige Verpflichtungen unvollständig bzw. als erste Entwürfe für eine spätere ausführliche Behandlung einige Zeit lang fragmentarisch. Siehe dazu auch die Ausführungen auf der Startseite! Wichtig: Dieses kleine Lexikon soll und kann daher vor allem im wissenschaftlichen und universitären Bereich kein Ersatz für eine eigene Recherche sein, vielmehr als Hilfe bzw. Ausgangspunkt, sich mit den genannten Quellen auseinanderzusetzen.

Alle Lexikonbeiträge wurden von Werner Stangl unter Verwendung der genannten Quellen verfasst. Bei einer Zitation verwenden Sie daher die unten vorgeschlagenen Quellenangaben!

Das Jahr findet sich teilweise mehrmals in der Desktopversion und in der Mobilversion jeweils am Ende des Beitrags, im Fußteil der Seite oder in der Seitenspalte:

Hinweis: Wenn Texte aus dem Lexikon kopiert werden, werden diese automatisch mit einer Quellenangabe versehen. Die bisherigen APA-Richtlinien wurden mit der 7. Auflage dahingehend verändert, dass der bis dahin übliche Zusatz ‚Abgerufen von‘ nicht mehr geschrieben werden muss. Ausnahme ist es, wenn ein Abrufdatum notwendig ist. Die obigen Beispiele stellen sich nach der neuen Regelung daher wie folgt dar:

Stangl, W. (2012, 4. April). Abulie. Lexikon für Psychologie und Pädagogik.
https://lexikon.stangl.eu/7608/abulie/

Stangl, W. (2011, 6. April). Rekognitionsheuristik. Lexikon für Psychologie und Pädagogik.
https://lexikon.stangl.eu/2908/rekognitionsheuristik/

Bei Verwendung einer Definition in Online-Publikationen setzen Sie bitte einen aktiven Link auf das Stichwort:

Stangl, W. (2011, 11. April). Rekognitionsheuristik. Lexikon für Psychologie und Pädagogik.
https://lexikon.stangl.eu/2908/rekognitionsheuristik/

Wenn Sie streng nach den APA-Richtlinien Version 7 zitieren möchten, müssen Sie die automatischen Quellenangaben eventuell vorläufig noch ein wenig anpassen!