Zum Inhalt springen

Spotlight-Effekt

    Der Spotlight-Effekt beschreibt das Phänomen der Überschätzen der Wahrnehmung und Bewertung der eigenen äußeren Erscheinung, Leistungen und Fehlleistungen durch andere Menschen. Der Spotlight-Effekt – Scheinwerfereffekt – bezieht sich also auf die Tendenz von Menschen, ihre Fehler und vermeintlichen persönlichen Schwächen anderen gegenüber deutlicher wahrzunehmenen, so als würden diese von einem Scheinwerfer angestrahlt. Der Spotlight-Effekt ist ein Beispiel für kognitive Verzerrungen oder kognitive Denkfehler.

    Menschen interpretieren ihre eigenen Erfahrungen in der Regel im Kontext dessen, was sie bereits wissen und denken, und nehmen wahr, was sie für wichtig halten, und glauben, dass andere Menschen diese Dinge genauso sehen (naiver Realismus). Die meisten Menschen sind sich aber gar nicht dessen bewusst, dass ihre Wahrnehmungen durch dieses Denkmuster verzerrt sind. Oft richten Menschen den Scheinwerfer sehr stark auf sich selbst, vor allem dann, wenn sie etwas vermeintlich Peinliches tun. Dabei ist das häufig ein Trugschluss, denn die anderen Menschen um sie herum nehmen meist gar nicht so stark wahr, wenn man sich etwa verspricht, etwas Falsches sagt oder sich mit Bratensauce bekleckert. Nur im eigenen Kopf steht man dann also im Scheinwerferlicht, doch in der Realität überschätzt man dabei meist, wie sehr das Umfeld überhaupt auf einen achtet und einen wahrnimmt. Weil die meisten eher mit sich selbst beschäftigt sind, fällt ihnen zwar vielleicht auf, dass da ein kleiner Fleck auf dem Hemd ist oder der oder die sich verspricht, finden es aber bei Weitem nicht so dramatisch wie man selbst. Es gibt natürlich Menschen, die nehmen generell mehr von ihrer Umwelt wahr als andere, vor allem solche, die empathischer sind und sich daher mehr in andere hineinfühlen können, aber grundsätzlich gilt für die meisten Menschen, dass sie sich selbst wichtiger nehmen, also den Scheinwerfer stärker auf sich selbst richten.

    Eine Studie bestätigte den Spotlight-Effekt vor allem im Zusammenhang mit sozialer Angst, einer psychischen Störung, bei der die Betroffenen sich sehr darum sorgen, was andere über sie denken und wie sie sie beurteilen. Bei dieser Untersuchung mussten die Probanden eine Gedächtnisaufgabe lösen, bei der sie sich an Dinge erinnern sollten, wobei die eine Hälfte glaubte, dass das Gespräch auf Video aufgezeichnet wird. Diese Gruppe war viel verlegener und unsicherer als die anderen Probanden, die nichts von einer Aufzeichnung wussten.

    Das Denkmuster des Spotlight-Effekts wirkt sich aber nicht nur auf das Fühlen, sondern auch auf das konkrete Handeln aus, und zwar oft zum Nachteil, denn es kann zu Übersprungshandlungen, Überreaktionen, selbsterfüllenden Prophezeiungen usw. führen. Aufgrund des Spotlight-Effekts sind Menschen auch anfälliger für stereotype Bedrohungen, z.B. schneiden Mädchen in Mathe-Tests deshalb schlechter ab als Buben, weil sie durch dieses Denkmuster davon überzeugt werden, dass sie schlechter in Mathematik sind.

    Der Spotlight-Effekt findet sich übrigens auch im Denken vieler Kulturen und ist oft nicht nur ein individueller Effekt, sondern kann auf ganze Gesellschaften zutreffen, denn wenn die Menschen eines Landes glauben, dass ihre Nation die beste von allen ist, dann hat das auch seinen Ursprung im Individuum mit seinem Gefühl, der Mittelpunkt der Welt zu sein.


    Hinweis: Bei diesem Phänomen bzw. Begriff handelt es sich um ein populärwissenschaftliches Konstrukt, das in Lifestyle-Magazinen und in der Ratgeberliteratur herumgeistert, also um keinen genuin wissenschaftlich-psychologisches Fachbegriff. Solche Begriffe werden aber dann hier aufgenommen, wenn sie Beziehungen zu klassischen psychologischen Phänomenen aufweisen bzw. eine gewisse Verbreitung gefunden haben.

    Literatur

    Gilovich, Thomas & Savitsky, Kenneth (1999). The Spotlight Effect and the Illusion of Transparency: Egocentric Assessments of How We Are Seen by Others. Current Directions in Psychological Science, 8, 165-168.


    Impressum ::: Datenschutzerklärung ::: Nachricht ::: © Werner Stangl :::

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert