Zum Inhalt springen

Debilität

    „Debilität. Der Begriff bezeichnet eine niedrige Ausprägung der Intelligenz beim Menschen, die als geistige Behinderung gilt. Der Wert des Intelligenzquotienten liegt in einem solchen Fall zwischen 50 und 70 Punkten. Diese Minderbegabung kann entweder ererbt oder durch Krankheiten oder Verletzungen des Gehirns erworben sein“ (vgl. Wörterbuch Psychologie – Allgemeine Psychologie, Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie 2008).

    „Debilität als Intelligenzminderung:
    Intelligenzminderung ist ‚eine sich in der Entwicklung manifestierende, stehen gebliebene oder unvollständige Entwicklung der geistigen Fähigkeiten, mit besonderer Beeinträchtigung von Fertigkeiten, wie z.B.: Kognition, Sprache, motorische und soziale Fähigkeiten‘ (Dilling et al. 2005). Insofern ist sie eine „Eigenschaft“ von Lernfähigkeit, die aber nicht unabhängig von den von der jeweiligen Person gestellten Anforderungen und nicht unabhängig von gesellschaftlichen Normierungen gesehen werden kann“ (vgl. Herpetz-Dahlmann, Resch, Schulte-Markwort & Warnke 2008, S. 488).

    „Debilität als intellektuelle Beeinträchtigung:
    Intellektuelle Beeinträchtigung ist von einem Mangel an kognitiven Fähigkeiten sowie von verringertem sozial-adaptiven Handlungsvermögen gekennzeichnet. Um die Erscheinungsformen der intellektuellen Beeinträchtigung von ähnlichen Zustandsbildern, wie z.B.: der Altersdemenz oder den Folgen einer traumatischen Gehirnverletzung abzugrenzen, wird dieser Zustand mit Beginn vor dem Erwachsenenalter definiert. Ein signifikant niedriger Intelligenzquotient mit gleichzeitig deutlich verringerten Werten in einem der Verfahren zur Erfassung sozial-adaptiver Kompetenzen sind die operationalen Kriterien der Diagnose „intellektuellen Beeinträchtigung“ (vgl. Margraf & Schneider 2009, S. 352).

    „Der geistig behinderte Mensch:
    Eine deutlich unterdurchschnittliche allgemeine Intelligenz wird in den Tests von Binet oder Wechsler durch IQ-Werte von weniger als 70 Punkten reflektiert. IN der Vergangenheit wurden geistig Behinderte mit Ausdrücken wie Schwachsinnige oder Idioten bezeichnet, doch inzwischen verwendet man Adjektive, die das Ausmaß der Retardierung (der Behinderung) ausdrücken. Das Ausmaß der Retardierung und die dem entsprechende Punktbandbreite im Welchsler-Test sind ‚leicht‘ (IQ von 55 bis 69), ‚mäßig (IQ von 40 bis 54), ‚schwer‘ (IQ von 25 bis 39) und ‚stark‘ (IQ unter 25)“ (vgl. Bourne & Ekstrand 2008, S 240 ff.).

    „Intelligenzminderung und Lernschwächen
    Wenn Erwachsene valide IQ-Werte von unter 70 erzielen, erfüllen sie ein Kriterium für die Diagnose einer Intelligenzminderung (nach ICD-Klassifikation) beziehungsweise einer geistigen Behinderung (nach DSM-Klassifikation)“ (vgl. Graf, Mellet, Nagler & Ricker 2008, S. 335).

    LITERATURLISTE

    SCHRADER, S. (2008). Wörterbuch Psychologie – Allgemeine psychologie, Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie. (S. 46). München: Compact Verlag.
    HERPETZ-DAHLMANN B., RESCH F., SCHULTE-MARKWORT M. & WARNKE A. (2008). Entwicklungspsychologie – Biopsychologische Grundlagen und die Entwicklung psychischer Störungen. (S. 488). Stuttgart: Schattauer GmbH.
    MARGRAF, J. & SCHNEIDER, S. (2009). Lehrbuch der Verhaltenstherapie – Störungen im Kindes- und Jugendalter. (S. 352). Heidelberg: Springer Medizin Verlag.
    BOURNE LYLE E. & EKSTRAND BRUCE R. (2008). Einführung in die Psychologie. (S 240 ff.) Eschborn: Dietmar Klotz Verlag.
    GRAF R., MELLET D., NAGLER M. & RICKER B. (2008). Psychologie. (S. 335). München: Pearson Studium.


    Impressum ::: Datenschutzerklärung ::: Nachricht ::: © Werner Stangl :::

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert