Zum Inhalt springen

trans­iente globale Amnesie

    Als trans­iente globale Amnesie bezeichnet man eine vorübergehende Gedächtnisstörung, bei der das Gedächtnis fast aus dem Nichts abschaltet, sodass neue Informationen  nicht mehr abgespeichert werden. Die verwirrten Menschen – häufig zwischen dem 50 und 70 Lebensjahr – können ihre Gedanken nur noch 30 bis 180 Sekunden lang behalten und stellen sich Fragen wie „Was mache ich hier? Was ist los? Wo bin ich?“. Dieser Zustand hält durchschnittlich drei bis sechs Stunden an, manchmal auch bis 24 Stunden, und danach funktioniert das Gedächtnis wieder normal ohne bleibende Schäden. Das Langzeitgedächtnis bleibt hingegen weitgehend intakt, d. h., Betroffene wissen also noch, wer sie sind, aber eben nicht, wo sie sich derzeit befinden und wie sie dort hingekommen sind. Charakteristisch für eine trans­iente globale Amnesie sind daher wiederkehrende Fragen zur Umgebung oder zur Situation. Auch das prozedurale Gedächtnis, also das Abrufen erlernter Fähigkeiten wie Autofahren, ein Musikinstrument spielen oder Telefonieren, ist nicht beeinträchtigt. Auch die aktuelle Aufmerksamkeit ist dabei nicht gestört, denn die Betroffenen sind wach und kontaktfähig, und medizinische Untersuchungen zeigen einen weitgehend unauffälligen Befund. Aus medizinischer Sicht ist es wichtig, die Betroffenen und ihre Angehörigen zu beruhigen und ihnen zu erklären, dass die Symptome vorübergehend sind und keine bleibenden Schäden hinterlassen. Wenn die Episode vorüber ist, kommen auch die Erinnerungen zurück, nur die Zeit während der akuten Phase hinterlässt bei den Betroffenen eine Erinnerungslücke. Auch wenn die Ursache oft nicht geklärt werden kann, ist die Langzeitprognose günstig, da kein erhöhtes Risiko für einen Schlaganfall oder die Entwicklung einer Demenz besteht.

    Die Ursache dieser Gedächtnisstörung ist weitgehend unklar, wobei es bei den meisten Betroffenen ein auslösendes Ereignis gibt, das der Amnesie in der Regel wenige Minuten bis Stunden vorausgeht. Bei etwa siebzig Prozent der Fälle können im Vorfeld psychische Belastungen wie Wut, Freude, Schock oder Trauer oder auch eine hohe körperliche Anstrengung wie Geschlechtsverkehr erhoben werden. Man vermutet, dass der Hippocampus unmittelbar an der Entstehung beteiligt ist, denn dieser Bereich des Gehirns ist für das Speichern neuer Informationen zuständig, wobei ein erhöhter Cortisolspiegel, wie er bei Stressreaktio­nen vorkommt, zu einer schlechten Durchblutung führt und so den Hippocampus beeinträchtigt. Bei einer MRT des Gehirns können sich 24 bis 48 Stunden nach Einsetzen der ersten Symptome manchmal punktförmige Signalaufhellungen im Hippocampus zeigen. Eine daher mögliche Erklärung für diese Erscheinungen ist, dass seelischer und körperlicher Stress eine Reaktion in Gang setzt, die Botenstoffe freisetzt, was zu einer Hemmung der Energieversorgung des Hippocampus führt. Die früher als Ursache vermutete Durchblutungsstörung wie bei einem Schlaganfall kann heute weitestgehend ausgeschlossen werden, denn Betroffene zeigen kein erhöhtes Risiko für Schlaganfälle.

    Gedächtnisdefizite sind übrigens ein charakteristisches Symptom der Epilepsie, aber es ist wenig über die Mechanismen bekannt, die den kognitiven Defiziten zugrunde liegen. Masala et al. (2022) fanden nun am Mausmodell einen Na+-Kanal-abhängigen Mechanismus, der einer veränderten dendritischen Integration im Hippocampus, einer verschlechterten Ortskodierung und Defiziten im räumlichen Gedächtnis zugrunde liegt. Indem man Hemmstoffe, die ganz spezifisch den betroffenen Kanal blockierten und so den Einstrom von Natriumionen verhinderten, normalisierte sich das Feuerverhalten der Dendriten und die Tiere konnten sich wieder besser an jene Orte erinnern, die sie zuvor besucht hatten.

    Literatur

    Masala, Nicola, Pofahl, Martin, Haubrich, André N, Islam, Khondker Ushna Sameen, Nikbakht, Negar, Pasdarnavab, Maryam, Bohmbach, Kirsten, Araki, Kunihiko, Kamali, Fateme, Henneberger, Christian, Golcuk, Kurtulus, Ewell, Laura A, Blaess, Sandra, Kelly, Tony & Beck, Heinz (2022). Targeting aberrant dendritic integration to treat cognitive comorbidities of epilepsy. Brain, doi:10.1093/brain/awac455.
    http://www.rp-online.de/leben/gesundheit/medizin/sprechstunde/was-tun-gegen-kurzzeitgedaechtnis-stoerungen-aid-1.5320775 (15-08-19)
    https://lexikon.stangl.eu/1090/amnesie/ (14-02-11)


    Impressum ::: Datenschutzerklärung ::: Nachricht ::: © Werner Stangl :::

    Ein Gedanke zu „trans­iente globale Amnesie“

    1. Irish Medical Journal

      Wie das Irish Medical Journal berichtete, wurde ein älterer Mann kürzlich ins Krankenhaus gebracht, nachdem er etwa zehn Minuten nach dem Verkehr mit seiner Ehefrau jegliche Erinnerungen an die letzten beiden Tage verloren hatte. Als er kurz nach dem Akt auf sein Handy schaute, stellte er nämlich fest, dass er seinen eigenen Hochzeitstag vergessen hatte. Allerdings hatte er mit seiner Frau diesen Jahrestag gemeinsam mit der Familie gefeiert, sodass beiden klar war, dass es eine Gedächtnisstörung sein musste. Zwar konnte sich der Mann an so gut wie alles erinnern, doch die letzten vierundzwanzig Stunden schienen wie ausgelöscht zu sein. Ärzte stellten fest, dass er unter einer transienten globalen Amnesie gelitten hatte, wobei der Verkehr mit seiner Frau zuvor als Auslöser dabei fungiert haben musste.

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert