Zum Inhalt springen

Gestik

    Die Gestik umfasst alle sinnvolle Bewegungen und Gebärden des gesamten menschlichen Körpers und Bewegungen von Teilen des Körpers wie z.B. vom Kopf oder den Händen. Der Gestik werden Bedeutungen zugeschrieben, die an Sprache erinnern. Während sich taubstumme Menschen ganz mit einer speziellen Gebärdensprache (Taubstummensprache) sprachlich verständigen, dient Menschen, die sprechen und hören können, die Gestik in verschiedenen kommunikativen Bereichen als Möglichkeit der nonverbalen Verständigung. Die wichtigsten Funktionen von Gestik sind die Ergänzung und Unterstützung sprachlicher Äußerungen, der Ausdruck von Gefühlen und die Vermittlung von gesellschaftlichen Konventionen. Gestik im Rahmen von verbaler Kommunikation besitzt eine große Bandbreite. Dazu gehören das Betonen und Verdeutlichen der eigenen Rede sowie das Geben von verschiedenartigem Feedback auf der Seite des Zuhörenden. Gefühlszustände können von Gesten unterstrichen werden, etwa das Ballen der Faust, um ein Gefühl der Stärke zu signalisieren, oder unbeabsichtigt sein, etwa nervöse Bewegungen mit den Händen (bei Unsicherheit).

    Wenn man etwa im Ausland auf Menschen trifft, mit denen man sich sprachlich nicht verständigen kann, versucht man es oft mit Gesten, von denen die meisten weltweit geteilt werden. So bedeuten etwa offen gezeigte Hände, dass man keine Bedrohung für sein Gegenüber darstellt, wobei sich daraus wohl das Händeschütteln entwickelt hat. Allerdings haben manche Gesten in verschiedenen Kulturen ganz andere Bedeutungen, denn der als positives Signal nach oben gereckte Daumen gilt etwa im arabischen Raum als obszöne Anspielung.

    Gesten haben oft gesellschaftliche Bedeutungen, die von den Angehörigen des jeweiligen Kulturkreises verstanden werden. Zur Gestik gehören vor allem alle Arm-, Hand- und Fingerbewegungen. In den alten Rhetorikschulen wurden die Redner darauf trainiert, sechs oder sieben grundlegende Gesten mit Händen und Armen auszuführen. Für die Wirkung der Gestik ist entscheidend, in welcher Höhe sich die Hände befinden. Alle Gesten, die sich unter halb der Taille abspielen, werden eher als negative Aussagen gewertet, während Gesten in Höhe der Taille als neutral und oberhalb als positiv gewertet werden. Daneben ist auch ein wichtiges Kriterium die Sichtbarkeit der Hände, denn versteckte Hände in den Hosentaschen oder hinter dem Rücken werden immer als negativ empfunden.

    Negative Gesten sind etwa auch die Mauerbildung durch überkreuzte Arme vor der Brust oder durch das Zeigen des Handrückens statt der Handfläche. Wenn man die Hände beim Sprechen vor das Gesicht hält, ist das ein Zeichen für Unsicherheit oder Schüchternheit. Das Schulterzucken mit Aufdrehen der Hände unterhalb der Taille wird meist als Hilflosigkeit und Unterwerfung gedeutet. Grundsätzlich gilt: Wenn man überzeugen will, sollte man negative Aussagen möglichst vermeiden. Das gelingt dadurch, indem man ein Thema wirklich beherrscht und fest davon überzeugt ist, denn dann werden die richtigen Gesten instinktiv hinzukommen. Bei einer Selbstprüfung sollte man sich der starken Gesten vergewissern und die schwachen Gesten zu vermeiden suchen. Schwachen Gesten ist etwa das Herumfuchteln mit seiner Brille, das Spielen mit Stift oder Büroklammer, das Greifen in die Hosentasche, das Fahren durchs Haar, das Kratzen am Kopf oder das Zupfen am Ohr, das Öffnen und Schließen der Jackenknöpfe, das häufige Räuspern oder das Wiederholen bestimmter Gesten. Solche Gesten sind ablenkend und lenken die Aufmerksamkeit der Gesprächspartner oder des Publikums ab.

    Nach neueren Untersuchungen haben Schimpansen und Bonobos den menschlichen Gesten sehr verwandte Ausdrucksformen. Bisher wusste man, dass diese Primaten ein elaboriertes System von Gesten haben. Bei Schimpansen etwa konnte man schon 66 Arten davon finden, von denen manche eine ganz bestimmte Bedeutung haben. Hobaiter et al. (2014) haben entdeckt, dass etwa das Heben des Arms die Bitte um Kraulen bedeutet, oder mit den Armen zu rudern meint: Verschwinde! Nun haben Graham et al. (2018) bei wild lebenden Bonobos 33 Gesten gefunden. Wenn diese Sex wollen, zeigen sie die Genitalien vor oder nehmen eine bestimmte Körperhaltung ein, wenn das Gegenüber verschwinden soll, rudern sie wie die Schimpansen mit den Armen, oder wenn sie vom anderen Futter wollen, berühren sie mit einer Hand seinen Mund. Zwischen Bonobos und Schimpansen sind 90 Prozent der Gesten inhaltsgleich, obwohl sich die Vererbungslinien von Bonobos und Schimpansen schon vor etwa zwei Millionen Jahren getrennt haben. Auf Grund dieser hohen Übereinstimmung vermutet man, dass zumindest ein Teil der Gesten genetisch bedingt ist.

    Siehe dazu im Detail: Nonverbale Kommunikation

    Literatur

    Byrne, R. W., Cartmill, E., Genty, E., Graham, K. E., Hobaiter, C. L., & Tanner, J. (2017). Great ape gestures. Intentional communication with a rich set of innate signals. Animal Cognition, 20(4), 755-769. DOI: 10.1007/s10071-017-1096-4.
    Graham, K. E., Hobaiter, C., Ounsley, J., Furuichi, T., & Byrne, R. W. (2018). Bonobo and chimpanzee gestures overlap extensively in meaning. PLoS Biology, 16, doi:10.1371/journal.pbio.2004825.
    Hobaiter, C., & Byrne, R. W. (2014). The meanings of chimpanzee gestures. Current Biology., doi:10.1016/j.cub.2014.05.066.

     


    Impressum ::: Datenschutzerklärung ::: Nachricht ::: © Werner Stangl :::

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert