Zum Inhalt springen

toxische Persönlichkeit

    *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Der Begriff der toxischen Persönlichkeit (dark personality) ist eher ein populärwissenschaftlicher Terminus als ein psychologischer Fachbegriff (siehe die persönliche Anmerkung am Ende des Artikels), der durch eine klare Definition bestimmt werden kann. Dabei handelt es sich um eine Gruppe von Menschen, die ein bestimmtes Verhaltensmuster zeigen, sich egoistisch, habgierig, unbescheiden und unfair verhalten, und es auch mit der Wahrheit nicht sehr genau nehmen. Einem toxischen Menschen ist jedes Mittel recht, um die eigenen Ziele zu erreichen, seine Meinungen durchzusetzen oder einen Vorteil zu erzielen. Toxische Menschen zeigen selten Schuldgefühle, wenn sie andere verletzt haben, d. h., ihr Gefühl für richtig und falsch ist wenig ausgeprägt, sie glauben stets, sie selbst haben Recht und die anderen Unrecht. Toxische Menschen verhalten sich daher oft grenzüberschreitend und übergriffig, wobei dieses Verhalten sowohl im beruflichen als auch privaten Kontext auftrete kann.

    In Persönlichkeitstests haben toxische Menschen in den Bereichen Ehrlichkeit und Bescheidenheit niedrige Werte und neigen dazu, sich ständig in den Mittelpunkt zu stellen. Ihre sozialen Kompetenz zeigt sich daran, dass sie die toxischen Anteile ihrer Persönlichkeit durch soziale Fähigkeiten ausgleichen, die es ihnen ermöglichen, bei anderen Menschen gut anzukommen. Untersuchungen zeigen auch, dass toxische Persönlichkeiten, die bei ihren KollegInnen als sozial geschickt gelten, von ihren Vorgesetzten oft als tüchtiger eingeschätzt wurden und deshalb  eine höhere hierarchische Position einnehmen. Daran zeigt sich, dass soziales Geschick zwei Seiten haben kann. Nach Ansicht von Psychologen gehören Tricksen, Tarnen und Täuschen eben zur dunklen Seite der sozialen Kompetenz, das bedeutet nichts anderes, dass man sich an den Gedanken gewöhnen muss, dass soziales Geschick ein zweischneidiges Schwert sein kann. Schon ein einziger toxischer Mitarbeiter oder Chef kann die Arbeitsatmosphäre eines Teams vergiften, da toxisches Verhalten in Arbeitsgruppen oft ansteckend wirkt.

    Zum privaten Bereich siehe den Begriff toxische Beziehung.

    Siehe auch Toxisch, traumatisch, getriggert: Worin liegt der Reiz der Therapiesprache?


    Persönliche Anmerkung zum Begriff bzw. zur Begriffsverwendung „toxisch“: Der in letzter Zeit immer häufiger verwendete Begriff toxisch, etwa im Zusammenhang mit Beziehungen, ist aus psychologischer Sicht äußerst problematisch, denn Menschen an sich sind niemals schädlich, sondern ihr konkretes Verhalten und dessen Wirkungem. Der Begriff toxisch hilft manchen Menschen vielleicht, sich einzugestehen, dass etwas in einer Beziehung nicht funktioniert, aber er verleitet gleichzeitig dazu, lediglich mit dem Finger auf den anderen zu zeigen. Der Begriff verleiht somit eine scheinbare Sicherheit, denn endlich weiß man, warum sich schlecht fühlt, warum eine Beziehung nicht gut läuft und letztlich auch wer schuld ist, nämlich der andere. Aber der Begriff verunsichert auch, denn man kannn sich ja nie sicher sein, ob man nicht noch andere toxische Menschen um sich hat. Die Bezeichnung toxisch ist somit eine Festschreibung statt eine hilfreiche Kritik an einem konkretem Verhalten, wobei bei vielen Menschen sofort der Schutzmechanismus der Abwehr hochgefahren wird. Oft geht es beim Begriff toxisch aber nicht nur um Beziehungen, sondern auch um gesellschaftliche Missstände, denn so bezeichnet auch in der Fachliteratur der Begriff toxische Männlichkeit erlerntes, destruktives Verhalten, mit dem vor allem Männer versuchen, ihre gesellschaftlich überlegene Rolle zu behaupten. Bei toxischer Männlichkeit geht es aber nicht um das Verhalten einzelner Männer, sondern darum, Strukturen und Kulturen von Verhaltensweisen in einem sozialen Gefüge offenzulegen, sodass in diesem Kontext der Begriff durchaus sinnvoll sein kann.


    Literatur

    Kholin, M., Kückelhaus, B. & Blickle, G. (2020). Why Dark Personalities can Get Ahead: Extending the Toxic Career Model. Personality and Individual Differences, doi: 10.1016/j.paid.2019.109792.
    https://vectorlogo4u.com/skull-and-crossbones-sign-svg/ (21-02-14)


    Impressum ::: Datenschutzerklärung ::: Nachricht ::: © Werner Stangl :::